Ligia Lewis «A Plot / A Scandal»

Berlin on tour

Tanz - Logo

«Revenge», «Rache» leuchtet als blutrote Leuchtinstallation auf Ligia Lewis’ Bühne und gibt die Haltung vor: Wut auf die Gewaltgeschichte von Rassismus, Kolonialismus, Sklaverei treibt Lewis an, was – wie sie in ihrem jüngsten Stück demonstriert – ihr gewissermaßen genealogisch eingeschrieben ist. Schon die Urgroßmutter war eine schwarze Widerstandskämpferin und praktizierte Voodoo, was weiße Plantagenbesitzer verboten hatten.

Ihre Unterdrückung rächt die in der Dominikanischen Republik geborene Lewis nun mit einer bitter-obszönen Farce und zeigt vor allem, was für eine grandiose Performerin sie ist: Sie bleckt die Zunge, rollt die Augen, wackelt mit O-Beinen. So parodierten einst die Weißen die Schwarzen in den Minstrel-Shows. 

Aber: Später versetzte so dann auch eine Josephine Baker ihr weißes Publikum in Ekstase. Auch Lewis gelingt nun in ihrem Tanz diese merkwürdige Baker-Mischung aus Erotik und Groteske. Sie zeigt ihren makellosen, weiblichen Körper, kramt dann aber vulgär in ihrer Unterhose und kratzt sich die Brustwarze. Später kickt sie mit gelockter Allongeperücke als gelangweilter Aristokrat versilberte Totenschädel herum und sticht mit dem Taktstock in die Luft, als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2022
Rubrik: Kalender, Seite 41
von Nicole Strecker

Weitere Beiträge
Ordnung und Chaos

Unsere Anthologie «Choreographies of 21st Century Wars» erschien 2016 im Gefolge des Irakkrieges. Mit den verheerenden Angriffen Russlands auf die Ukraine, einen souveränen Staat, steht gegenwärtig abermals ein Krieg im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Während Woche um Woche Bilder von Tod und Zerstörung um die Welt gehen, erfordert dieser jüngste Konflikt eine...

Die Lehrerin: Nina Corti

Glückwunsch zum 50-jährigen Bühnenjubiläum. Wie schafft man das, sich die Begeisterung für eine Kunst so lange zu erhalten?
Ich habe in den ganzen Jahren nie das Gefühl gehabt, Flamenco wäre langweilig, oder ich wüsste nicht mehr weiter. Diese Kombination im Flamenco – der Tanz, in dem man sich immer wieder neu erfinden kann, und diese tolle Musik –, das ist etwas...

Next challenge

Reinhild Hoffmann wird in einem Atemzug genannt mit Pina Bausch, Johann Kresnik, Gerhard Bohner und Susanne Linke, wenn es darum geht, das deutsche Tanztheater zu beschreiben. Obwohl es sich um extrem individuelle künstlerische Positionen handelt, gibt es doch viele Gemeinsamkeiten, die diesen Begriff «Deutsches Tanztheater» bis heute wirkmächtig machen. Wie keine...