Libor Vaculík: «Faust»
So könnte auch eine Aufführung der Prager Laterna Magica anfangen. Ein gealterter Clown Ferdinand mit der Geige tritt vor den roten Samtvorhang eines verschlissenen Cabarets und kratzt ein paar Töne. Nur handelt es sich hier im Ständetheater um die Uraufführung eines Faust-Balletts.
Der Clown ist Faust. Per Vertrag mit dem alerten Direktor dieses kleinen Welttheaters wird er zu Feustel, jung und schön, ein Meister auf der Teufelsgeige, dem Mann und Frau so gern erliegen. Eine ist Gretchen, die blonde Schönheit aus dem Ghetto, die sich zu Klezmer-Klängen wiegt.
Klar geht das nicht gut. Es war ein Teufelspakt, den der Künstler mit dem Direktor des Schmierentheaters schloss. Die Schmiere wird braun, der Chef ist Adolf Hitler, sein Geiger reckt den Arm. Dafür darf er Margarethe auf allen Stationen ihres Elends bis an die Gaskammer in Auschwitz-Birkenau folgen und sie noch im Schatten des Todes schwängern. Nur retten kann er sie nicht. Sie ermordet ihr Kind, um es vor den Mord-exzessen der nationalsozialistischen Tänzer zu schonen.
Dann ist der Krieg vorbei. Feustel hat überlebt, Margarethe und die Geige haben es auch. Das Cabaret schmückt sich mit Hammer und Sichel statt Hakenkreuzen. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Sie waren Schüler von Sensei Nakayama, trugen das Shotokan-Karate von der Tokushoku-Universität in Japan in die Welt und entwickelten eine eigene Trainingsmethode, «Aoki Bio Energy». Das französische Sportministerium hat Sie anerkannt, der Fußballverein von Bilbao engagiert Sie, Sie sprechen bei Konferenzen vor Wissenschaftlern und Unternehmern. Kommen auch Tänzer...
Christoph Winkler ist Stipendiat des Tanz-Residenzprogramms des Goethe-Instituts Montreal. Drei Wochen lang wird er mit den Tänzern Eugene «U-gin» Boateng, Jörg Schiebe und Luke Garwood im Tanzhaus Circuit-Est und danach in seinem Berliner Studio eine Choreografie mit dem Arbeitstitel «Routinen» erarbeiten. Es geht um «den Übergang von der Arbeits- zur...
Florin Flueras aus Rumänien teilt sich mit der Chilenin Varinia Canto Vila eine Residenz am WorkSpace in Brüssel. Das ergab ein Juryentscheid des zweiten «Prix Jardin d’Europe» für junge Choreografen. Der erste Preis, eine Koproduktion im Wert von 10.000 Euro, ging an die Französin Claire Croizé. Alle drei, so die Jury, hätten zu gleichen Teilen gewonnen – Unmut...