Leserbrief

Tanz - Logo

Re: Was denkt ... Annette von Wangenheim (ballet-tanz 10/07): Ihr Artikel hat mir sehr gefallen. Ich habe mich bisher über jede Tanzsendung gefreut, die ich im Fernsehen erwischen konnte. Nicht immer ist das Geld vorhanden, zu den Aufführungen zu gehen, obwohl ich oft über meine Verhältnisse lebe, um dieser Freude zu frönen. So war ich fest programmiert, an den Sonntagabenden die lächerlich kleine Sendung auf Arte um 20.15 h zu sehen. Gelegentlich dann noch mal eine auf 3sat oder Bayern, das war’s. Es gibt ja auch kaum DVDs mit neuen Stücken zu kaufen.

Seit dem Wechsel zu einem deutschen Programmdirektor bei Arte ist jetzt Ballett vollkommen aus dem Programm gestrichen. Ich habe schon zwei Briefe geschrieben, aber was nützt das, wenn sich nicht mehr Zuschauer beschweren? Ich wurde auf die Möglichkeit verwiesen, mich per Mail an Tanz erinnern zu lassen – aber wozu? Eine Sendung im September, im Oktober gar kein Tanz. Bei arte gibt’s jetzt die Bröckchenkultur und Schnipselchen von Serien, es lohnt sich nicht. Stattdessen ist ja aus ihrem Magazin ersichtlich, dass Premiere Classica für 9,99 Euro pro Monat alte Aufführungen zeigt. Was bedeutet das für die Zuschauer, die mit ihren ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2007
Rubrik: Service, Seite 31
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Marco Goecke: «Bravo Charlie»

Last night was the first occasion upon which I was thankful I am a compulsive smoker. Standing outside the Rotterdamse Schouwburg, during the intermission of Scapino Ballet’s new program “Waveland,” I caught sight of Marco Goecke. He appeared both radiant and fragile, cloth-ed in a black coat and scarf and a pair of jeans alluringly embossed with gilded flowers....

«Real-Lies – cosìfantutte» von Cocoondance

Mit verbundenen Augen sieht man besser. Weil der Mensch seinen (Unter)-Bauch deutlicher hört. Das darf in Liebesdingen heikel werden. Der falsche Gespiele kann durchaus der rechte sein, so das Auge nicht den Verstand aktiviert. Mozart überschrieb seine Oper gewordene, bittere Lebenseinsicht über die weibliche Untreue «Così fan tutte» – so machen es alle. Die freie...

«Reportable Portraits» von Deufert und Plischke

Dies sei «die choreografische Untersuchung einer Ästhetik der Gemeinschaft». Steht so im Programm von Reportable Portraits. Will sagen: die Gemeinschaft sei ästhetisch, weil sie sich durch ihre gemeinsame Bewegung eine Ordnung und Struktur bestimmt. Ist das schon choreografisch? Oder noch faschistisch? Augen zu. In fünf Akten, getrennt durch sehr schöne, stille,...