leipzig: Christoph Winkler: «RechtsRadikal»
Der Background ist beängstigend. Noch bevor das eigentliche Stück beginnt, spielt Christoph Winkler einen Soundtrack des Schreckens, der einen schon das Fürchten lehren kann, eine dumpfe Geräuschpalette, die auf eine Demonstration hindeutet, ein ohrenbetäubendes Trillerpfeifenkonzert, vereinzelte Sieg-Heil-Rufe, die das hörbare Ereignis ganz offensichtlich der rechtsradikalen Szene zuordnen. Was man sieht, will zu dem akustischen Overkill nicht so recht passen.
Vier Frauen treten auf den Plan, eine nach der anderen: Mercedes Appugliese zunächst, sehr weich und wunderschön, mit einem gerundeten Rücken, der etwas von einem Bogen hat. Dann Emma Daniel, die man für eine Schülerin halten könnte, mit Bewegungen, die Bockigkeit ahnen lassen. Die Dritte, Shiran Eliaserov aus Israel, wirkt vergleichsweise lasziv und dennoch etwas verloren in ihrer Weiblichkeit. Claire Vivianne Sobottke wiederum ist eine Schauspielerin, die man zunächst nicht unbedingt als Tänzerin identifizieren würde.
Ganz unterschiedliche Frauentypen, die eines allerdings gemeinsam haben: Nie und nimmer würde man sie der rechtsradikalen Szene zuordnen. Eher könnte man sie sich in einer Autismus-Studie vorstellen, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz August/September 2013
Rubrik: kalender und kritik, Seite 50
von Hartmut Regitz
Alain Franco, mit Meg Stuarts Choreografie «Built to Last» entstand eine ziemlich opulente Reflexion über die Musikgeschichte, voll wuchtiger Sinfonien und gespickt mit Zitaten aus dem Œuvre von Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn, sogar von Ihnen selbst. Ich sage in dem Stück: Ein Puls ist ein Phänomen.
Was heißt das genau? Ein Puls wird erst zu einem Puls, wenn er...
im jahrbuch: tanzfotografie_________
Wie steht es mit der Tanzfotografie in Zeiten, da digitale Bilder das Tanzen gelernt haben? Stimmt es noch, dass wir uns das Bild vom Tanz durch ein Bild machen? Wir bitten die Berühmten von Akram Khan bis Jim Rakete um ihre ikonischen Tanzbilder, schauen Herman Sorgeloos beim Fotografieren von Anne Teresa De Keersmaeker über...
Marius Petipa musste nicht lange überlegen, zu welcher Musik er Dornröschen wachküssen ließ. Er bestellte sich einfach «ein feuriges und bebendes Motiv» bei Tschaikowsky. Merce Cunningham schuf seine Choreografien unabhängig von John Cages Musik und setzte beides erst bei der Premiere zum fertigen Stück zusammen. «In meinen choreografischen Kreationen habe ich mich...
