koblenz: anthony taylor «stalin dances»

Tanz - Logo

Der damalige Intendant des Koblenzer Stadttheaters, Hannes Houska, fragte ihn vor 29 Jahren: «Hätten Sie Lust, Ballettmeister zu werden?». «Nein», sagte der Engländer Anthony Taylor. Und blieb. Aus den vereinbarten 24 Monaten wurden fast drei Jahrzehnte. Jetzt ist er 65 Jahre alt. Wer ihm 2011 nachfolgt, erfuhr Taylor erst bei der Pressekonferenz am 27. September: Steffen Fuchs wird er heißen, Absolvent der Dresdner Palucca-Schule. Nur zwei Tage zuvor hatte Taylor noch ahnungslos Premiere gefeiert, seine vorletzte: «Stalin Dances».



Pompöse Säulen und ein üppiger Kronleuchter bilden die Kulisse für Taylors Ballett. Die Bühne wirkt zerschossen; in den Vorhängen klaffen Löcher, Taylor dachte sie als Zeugnis von Oktoberrevolution und Erstem Weltkrieg. Stalins Vision einer kommunis­tischen Zukunft, die von Utopie, Gewalt und radikalen Umbrüchen geprägt war, übersetzt Taylor routiniert als eine Geschichtsstunde mit wildem Geballer, Mord und Totschlag. Aber er stolpert nicht allzu sehr über die plakativen Fallstricke, er deutet an, jongliert subtil mit Fakten und Musik.

Links auf der Bühne spielen Kammermusiker ein Stück Aram Chatschaturjans aus dem Jahr 1932. In der Mitte genießen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2010
Rubrik: kalender, Seite 38
von Natali Kurth

Vergriffen
Weitere Beiträge
continu

Choreografen, die sich verändern möchten, haben es schwer. Wenn ein Künstler was ­Gu­tes schafft, wollen Publikum und Presse davon immer mehr. Pina Bausch konnte davon ein Lied­chen singen, als ihre Stücke immer leichter, beschwingter und tänzerischer wurden. Sasha Waltz konnte dies in der Schweiz nun ebenso. Hier hatte man sie von ihrer «Trave­logue»-Serie her in...

stuttgart: christian spuck...

...landete 2008 in Essen mit «Leonce und Lena» einen veritablen Erfolg. Die ­Kritikergilde war überwiegend entzückt von seinem Versuch, Georg Büchners Satire in Tanz zu übersetzen. Zumal bei einer literarischen Vorlage, in der herzlich wenig Handlung stattfindet, dafür jede Menge höfisches Gelangweiltsein. Das geht, indem man streng stilisiert, bis hin zu...

bepreist: saúl vega

erhält im November den mit 5000 Euro dotierten «Bayerischen Kunstförderpreis», der an Künstler in Bayern unter 40 Jahren vergeben wird. Der spanische Tänzer ist seit 2008 Mitglied im Ballett des Staatstheaters Nürnberg unter Goyo Montero und tanzt dort wichtige Rollen.