Jugendprojekt in Salzburg: Young vibes

Tanz - Logo

Von nichts kommt nichts. Unter dem Titel «Young Vibes» hat die Szene Salzburg deshalb eine neue Reihe aufgelegt, die ein jugendliches Publikum in «Schwingungen» versetzen, kurz: zum Tanzen bringen soll. Dass das nicht -allein mit Tanz- und Performanceprojekten von den Hungry Sharks, von Ásrún Magnúsdóttir, dem Bodhi Project, Guy Nader und Maria Campos oder Doris Uhlich geschehen kann, selbst wenn dabei «jugendrelevante» Themen aufgegriffen werden, ist den Veranstaltern klar.

Deshalb wird mit «Young Friends» gleichzeitig ein neuer Club ins Leben gerufen, der die beabsichtigte Partizipation gleichsam programmiert und eine «lustvolle» und zugleich intelligente Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Tanz ermöglicht. Zu diesem Zweck wird zeitweise auch das Studio der Szene Salzburg zum «Young Studio» umgewidmet. In ihm sollen künftig junge Menschen Tanzstücke erarbeiten und aufführen können.

www.szene-salzburg.net 


Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz April 2019
Rubrik: Praxis, Seite 66
von

Weitere Beiträge
Enfant terrible

Sergei Polunin, 2012 vom Royal Ballet in London abgesprungen und seitdem als Gaststar von Moskau bis München tätig, ist ein interessanter Fall. Die einen regen sich über sein Putin-Tattoo auf, die anderen über Posts, mit denen er Dickleibige und vermeintlich effeminierte Tänzer attackiert. Die dritte Fraktion wiederum zuckt mit den Achseln und meint – solange er...

Créteil on tour: Alessandro Sciarroni «Augusto»

Lachen kommt, Lachen vergeht. In verschiedenen Varianten. Therapeutisch zum Beispiel, als Lach-Yoga. La Ribot machte sich das einst zu Nutzen, in ihrer Performance «40 Espontáneos» für  Amateure. Andere lachen sich mit sexistischen Witzen ihr Spießertum schön, brillant demonstriert in Maguy Marins sarkastischem «Ha! Ha!».  Auch die Belgierin Lisbeth -Gruwez kam in...

Farewell: Stanley Donen

Er war der letzte große Regisseur aus der goldenen Zeit der Hollywood-Musicals: Stanley Donen ist am 21. Februar im Alter von 94 Jahren gestorben. In die Geschichte eingeschrieben hat er sich 1952 mit «Singin‘ in the Rain», der bis heute als einer der besten Filme aller Zeiten gilt. Donen kam als Broadway-Tänzer und Assistent seines Freundes Gene Kelly nach...