John Neumeier «Die Unsichtbaren»
Eine Schlüsselszene, die alles in sich aufnimmt: Die Comedian Harmonists intonieren «Irgendwo auf der Welt» aus dem Off, vier Damen und Herren in glitzernder Revue-Montur schieben sich von links auf die Bühne, mitten in fliehende Menschen hinein. Kreuz und quer jagen Flüchtende durchs Halbdunkel.
Wie viele werden sich retten können? Wie viele werden in Konzentrations- und Vernichtungslagern, bei Hinrichtungen, in der Haft ums Leben kommen? Das Bild, das John Neumeier und sein Inszenierungsteam mit dem Bundesjugendballett (erweitert um die bereits zur Hauptkompanie gewechselte Ida-Sofia Stempelmann) in den Guckkasten des Hamburger Ernst Deutsch Theaters montiert, fasst sämtliche Fäden des Abends zusammen. Er heißt: «Die Unsichtbaren». Er handelt: vom Ausdruckstanz und seinen Protagonist*innen. Von denen, die sich ein Stück weit mit den Nazis einließen. Und ebenso von den Schweigenden, von denen, die widerstanden oder emigrierten und schließlich ausgelöscht wurden. Er ist: stark, wenn auch nicht über die gesamte, drei Stunden und 16 Szenen dauernde Strecke.
Was hauptsächlich mit zwei Faktoren zusammenhängt. Einerseits wirkt der Gegenstand im traditionellen Theaterambiente seltsam ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2022
Rubrik: Kalender, Seite 40
von Dorion Weickmann
Wim Vandekeybus erscheint auf der Bühne und beginnt sofort zu erzählen. Von einem Gastspiel seiner noch jungen Kompanie Ultima Vez in einem ehemaligen Gefängnis. Einst war Helena, die Hauptstadt des US-Bundesstaats Montana, ein Brennpunkt des Goldrauschs. Und diese Stadt empfing Ultima Vez beim Gastspiel von «Les porteuses de mauvaises nouvelles» (1989) mit einer...
Reinhild Hoffmann wird in einem Atemzug genannt mit Pina Bausch, Johann Kresnik, Gerhard Bohner und Susanne Linke, wenn es darum geht, das deutsche Tanztheater zu beschreiben. Obwohl es sich um extrem individuelle künstlerische Positionen handelt, gibt es doch viele Gemeinsamkeiten, die diesen Begriff «Deutsches Tanztheater» bis heute wirkmächtig machen. Wie keine...
Notiert
Aaron Watkin, seit 2006 Ballettchef in Dresden, lässt sich auf ein Abenteuer ein: Im Sommer 2023 rückt er an die Spitze des English National Ballet, als Nachfolger der zum San Francisco Ballet wechselnden Tamara Rojo. Eine große Aufgabe für den Kanadier, der derzeit noch an der Semperoper publikumsattraktiv programmiert.
Von Sankt Petersburg nach Oslo: Xand...