Jo Strømgren: «Coppélia»

Colmar

Tanz - Logo

Der Brite David Levy prognostiziert in seinem neuen Buch «Love & Sex with Robots», dass wir uns im Jahr 2050 in Roboter verlieben und sie sogar heiraten werden. Nicht lange her, sagt er, da galten Roboter à la Coppélia als Bedrohung. Aber sie bauen längst nicht mehr nur Autos, sie saugen unsere Teppiche. «In japanischen Altenheimen», sagt er, «streicheln Roboter Bettlägerigen über den Arm, was sich nachweislich positiv auf das Wohlbefinden auswirkt. Als virtuelle Haustiere sind sie längst unsere Freunde.

» Das sahen Léo Delibes, Charles Nuitter und Arthur Saint-Léon im Jahr 1870 noch gruseliger. Die Maschinenpuppe Coppélia bedroht das Begehren, sie stört die Liebe von Frantz zu Swanilda. Coppélia, die Verführung des Künstlichen, der Fetisch, der auch Lara Croft oder Cat Woman heißen könnte, ist allgegenwärtig. Für Jo Strømgren, den norwegischen Choreografen, ist Coppélius, der Puppenbauer aus dem 19. Jahrhundert, auch kein Alchimist der Liebe mehr. Beinah selbst schon ein Roboter, produziert er für jedes Begehren die passende Puppe, steht am Fließband und arbeitet an der Nachfrage im Schweiße seines Brenners.

Strømgren hat, weil die Welt fortgeschritten ist, sehr recht, das Märchen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2008
Rubrik: Der Kalender, Seite 42
von Arnd Wesemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Madonna

Madonna ist eine Tänzerin. Der Tanz, den sie bei einem Schwulen in ihrem Heimatstaat Michigan lernte, war ihre Fluchtroute aus den Konventionen der Religion und der bürgerlichen Gesellschaft. Die ersten Kämpfe, die ich ihretwegen ausfocht, drehten sich um die Frage, ob sie eine gute oder einfach nur gut dressierte Tänzerin sei. In dem Maß, wie sie im Lauf der Jahre...

dance fever

Wir schreiben das Jahr 1989. Madonna hat sich gerade in den Schritt gefasst – mal wieder. Diesmal trägt sie einen zweireihigen Blazer und feuert mit ihrer anderen, zur Pistole geformten Hand, einen Schuss ab. Sekunden später sehen wir sie nackt an ein Bett gekettet. Darauf folgt eine kurze Einstellung, in der sie katzenartig am Boden entlangkriecht, um aus einer...

Norman Morrice

Norman Morrice has died at the age of 76. A shy, retiring man, he had not played a high profile role in British dance for some years yet he made a vital contribution to the two oldest British dance companies, quite literally saving one of them from extinction. He was born in Mexico on 10 September 1931 and spent his childhood in Scotland and England. He started to...