Janez Jansa
Janez Jansa ist nicht der beliebteste Politiker Sloweniens, wie in der Oktober-Ausgabe gemeldet, sondern der «Jörg Haider» nämlichen Landes. Der Choreograf, der früher Emil Hrvatin hieß, hat so allen Kolumnisten einen Mordsspaß ermöglicht. Seit der Tanzmeister so heißt wie sein Premierminister, dürfen die Presseleute endlich offen Janez Jansa beschimpfen – und den Tanz meinen. Hier ist also von beabsichtigter Verwechslung die Rede. Aber wenn VA Wölfl ein Stück namens «Zwölf» inszeniert und wir glaubten, eine Reprise des Titels «12» zu erwarten, irrten wir uns.
«12» ist nicht «Zwölf», weil «Zwölf» schon im Untertitel besagte: «Die Uraufführung findet nicht statt». Sondern erst zu den Ruhrfestspielen. Saumselig war auch der Beobachter der Performance «Wasserschloss», in der ein Andreas Liebmann sein Publikum beschimpft. Unwahr, es schimpfte Peter Trabner.
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Nezaket Ekiçi, 1970 südlich von Ankara in Kirsehir geboren, kam mit drei Jahren nach Deutschland, studierte Performance u. a. bei Marina Abramovic und ist seit «Hullabelly» 2002, einem orientalischen Tanz mit einem Hula-Hoop-Reifen um den Hals im Hijab (der streng muslimischen Kopfbedeckung), auch in der Tanzszene bekannt. Ihre nächste Arbeit, «Lifting a Secret»,...
1994 verursachte Bill T. Jones mit «Still/Here» einigen Aufruhr. Die amerikanische Kritikerin Arlene Croce weigerte sich, das Werk zu rezensieren – es handelte nicht nur von AIDS; es grundierte seine Tänze auch mit den Aussagen todkranker HIV-Positiver. Jetzt hat Susanne Linke den Titel von Jones’ Stück ironisch variiert. «Still hier! It’s Wonderful», in sechs...
Es gibt ein zweites Leben neben dem ersten. Undercover. Als Schläfer. In Träumen. In Spielen. In den einst «Multiple User Dungeons» genannten elekronischen Welten spielen per Computer der Steuerbuchhalter, die Hotelfachfrau, der Teilzeittaxifahrer und sechs Millionen andere in Deutschland gemeinsam mit den restlichen Träumern dieser Welt, die sie gar nicht kennen....