Jan Martens « VOICE NOISE»

Düsseldorf

Tanz - Logo

Feminismus ist ein heikles Thema im Tanz, wo gute Absichten längst nicht immer zu ästhetisch und künstlerisch befriedigenden Ergebnissen führen. Gleiches gilt, wenn Tänzer*innen auf der Bühne ihre Stimmen erklingen lassen. Wie es gelingt, auf beiden Ebenen alle Hindernisse zu umgehen, lässt sich bei Jan Martens besichtigen. «Voice Noise», gesehen im Maison de la Danse in Lyon, macht klar: Es ist auch eine Frage der Dosierung.

Den ursprünglich kommunizierten und in der Presse beständig reproduzierten feministisch-theoretischen Bezug zu dem von Anne Carson 1996 veröffentlichten Essay «The Gender of Sound», der untersucht, wie Frauen im öffentlichen Diskurs sozusagen das Wort abgeschnitten wird, erwähnt Martens im umfangreichen Programmheft nur am Rand. Auf der Bühne lässt er vornehmlich die Körper sprechen. «Voice Noise» beginnt mit einem Stimmkonzert aus Gurren und Schnattern der vier Tänzerinnen und zwei Tänzer, kurz und komplex. Danach wird getanzt, und zwar zu dreizehn Liedern aus aller Frauen Länder und Epochen, die zudem alle von Frauen geschrieben wurden. Nicht nur, dass Martens respektvoll die Texte der Musikkünstlerinnen abdruckt, er fügt auch noch Zitate hinzu, in denen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2024
Rubrik: Kalender, Seite 33
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
Roni Haver, Guy Weizman «Körperfestung/Herzog Blaubarts Burg»

Blaubarts Burg ist ein weißgekachelter Saal, auch das Orchester findet auf der Bühne des Braunschweiger Staatstheaters darin Platz. Käfige hängen von der Decke, Tänzer recken sich an den Wänden, bilden in Roni Havers Choreografie eine verschreckte, ergebene Gruppe um Herzog Blaubart und seine «Körperfestung», wie Bela Bartóks Oper in der Koproduktion von...

Glückwunsch Susanne Linke

Achtzigmal schlagen vier Männer mit vier Kilo schweren Hämmern auf eine Stahlplatte am Boden: ohrenbetäubend. Das gleißende Licht einer Scheinwerferreihe blendet wie Glut in Hochöfen. Susanne Linkes legendäres Werk «Ruhr-Ort» von 1991 macht den harten Arbeitsalltag der Berg- und Stahlarbeiter körperlich ahnbar: Linke will die Maloche darstellen. «Ruhr-Ort» ist...

Shahar Binyamini «MORE THAN»

Der Mensch als Material, wie ein Klumpen Lehm oder Ton. Wer ist es, der ihn knautscht, an ihm zupft, ihn streichelt, haut, zerteilt? Das fragt Shahar Binyaminis «More than». So wie das Vergleichswort im Titel fehlt, grundiert Unvollständigsein die anregende Choreografie: etwas zu tun oder zu sein, aber nur fast. Nie fertig. Zu Beginn des Stückes, das in Bonn im...