Jan Martens « VOICE NOISE»

Düsseldorf

Tanz - Logo

Feminismus ist ein heikles Thema im Tanz, wo gute Absichten längst nicht immer zu ästhetisch und künstlerisch befriedigenden Ergebnissen führen. Gleiches gilt, wenn Tänzer*innen auf der Bühne ihre Stimmen erklingen lassen. Wie es gelingt, auf beiden Ebenen alle Hindernisse zu umgehen, lässt sich bei Jan Martens besichtigen. «Voice Noise», gesehen im Maison de la Danse in Lyon, macht klar: Es ist auch eine Frage der Dosierung.

Den ursprünglich kommunizierten und in der Presse beständig reproduzierten feministisch-theoretischen Bezug zu dem von Anne Carson 1996 veröffentlichten Essay «The Gender of Sound», der untersucht, wie Frauen im öffentlichen Diskurs sozusagen das Wort abgeschnitten wird, erwähnt Martens im umfangreichen Programmheft nur am Rand. Auf der Bühne lässt er vornehmlich die Körper sprechen. «Voice Noise» beginnt mit einem Stimmkonzert aus Gurren und Schnattern der vier Tänzerinnen und zwei Tänzer, kurz und komplex. Danach wird getanzt, und zwar zu dreizehn Liedern aus aller Frauen Länder und Epochen, die zudem alle von Frauen geschrieben wurden. Nicht nur, dass Martens respektvoll die Texte der Musikkünstlerinnen abdruckt, er fügt auch noch Zitate hinzu, in denen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2024
Rubrik: Kalender, Seite 33
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
Steinzeit

Blaubeuren ist eine Kleinstadt am Fuß der Schwäbischen Alb. Es gibt eine pitoreske Altstadt, es gibt Industrie mit Schwerpunkt auf Pharmazeutika, es gibt ein ehemaliges Kloster und den beeindruckenden Quelltopf des Flüssleins Blau. Und es gibt ein atemberaubendes Panorama von Karstfelsen, die das Städtchen einrahmen und in denen sich karsttypisch größere und...

Abwesende Körper

Mit Rabih Mroué, Omar Rajeh und Arkadi Zaides haben wir drei Künstler aus dem Libanon und Israel nach ihren Strategien künstlerischen Handelns gefragt. Vor dem Hintergrund der Konfliktlinien im Nahen Osten und den Debatten in Deutschland und Europa zu Antisemitismus, Kolonialismus und Rassismus nehmen sie radikal individuelle, kritische Positionen ein, die uns...

Leerstellen

Derzeit geht Cindy Van Acker durch neue Erfahrungen. Sie kreiert ein Stück, «Quiet Light», das im Juni in Lugano Premiere haben wird, und sie hat dafür noch nicht das gefunden, was sie «den Anker» nennt. «Ich weiß nicht, wo der Anker ist», erzählt sie, als wir uns Anfang März bei den «Swiss Dance Days» in Zürich treffen. Und ist das schwierig? «Meistens finde ich...