Innsbruck: Enrique Gasa Valga «the tempest»

Tanz - Logo

Für den Gestrandeten ist die Insel, sollte man meinen, ein herrschaftsfreier Raum. Hier lassen sich Hierarchien schwerlich aufrechterhalten, weil um des Überlebens willen jeder, egal welchen Standes, auf die Hilfe des anderen angewiesen ist. Zumindest nominell aber müssen die gesellschaftlich diktierten Abstände gewahrt werden, wie berühmte literarische Beispiele belegen. Robinson Crusoe knechtet seinen Freitag. Und der Zauberer Prospero meint, Caliban, den «Wilden», handgreiflich nach seiner Pfeife tanzen lassen zu müssen.

Das Unten und das Oben gibt es bei Enrique Gasa Valgas zauberischem «The Tempest» nicht mehr. Alle Personen sind gleichgestellt und dürfen tänzerisch ihre Eigenheiten ausleben. Valga, seit zehn Jahren Ballettchef am Tiroler Landes-theater, zeigt deutlich, dass selbst Prospero mit dem Schiffbruch jede Macht abhandengekommen ist. Er kann nicht einmal beim Coup de foudre, der seine Tochter Miranda und seinen Neffen Ferdinand gleich beim ersten schwelgerischen Pas de deux füreinander entflammt, väterlich dazwischenblitzen.

Es sind ja lauter verfranste Erzählstränge in Shakespeares «Sturm», die keine rechte Handlung ergeben. Weshalb Valga daraus ein Nummernballett ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Dezember 2019
Rubrik: Kritik, Seite 44
von Eva-Elisabeth Fischer

Weitere Beiträge
Jahrhundertleben

Wenn sie während des «Festival Internacional de Ballet» zu ihrem Logenplatz im ersten Rang des Gran Teatro von Havanna schritt, oft am Arm von Fidel Castro, sprang das Publikum von den Sitzen. Minutenlanger Applaus brandete auf. Wem er mehr galt, dem Máximo Líder oder der Primaballerina assoluta, blieb ungewiss. Ohnehin wurde Alicia Alonso als heimliche First Lady...

CD, DVD, Buch 12/19

Entdeckung: Bauhaus Ballet

Die üblichen Stehaufmännchen finden sich nicht in dem Buch. Auch sind es im «Bauhaus Ballet» erst einmal ein paar Tänzerinnen, die sich in Positur stellen. Aber ihre Röcke, ganz offensichtlich vom «Triadischen Ballett» eines Oskar Schlemmer inspiriert, lassen sich auf verblüffende Weise drehen. «Twist!», «Turn!», «Twirl!», «Whirl!» heißt...

Förderung: Sachsen kommt

Am 1. Februar nächsten Jahres wird er zum letzten Mal verliehen, der mit 5000 Euro dotierte «Leipziger Bewegungskunstpreis». Weiterhin aber gibt es den «Sächsischen Tanzpreis». Gewonnen -haben ihn diesmal der Stepp-Virtuose -Sebastian Weber für «Cowboys» sowie, als «Ursula-Cain-Förderpreis» deklariert, Wagner Moreira für «I Play D(e)ad». Die Verleihung fand in der...