Infinity Rooms
Hot Pink – das Museum steht in Flammen. Feuertentakel mit großen schwarzen Punkten winden sich aus dem Boden des Atriums. Die Installation ist das spektakuläre Entree zur Retrospektive einer großen Nachkriegsavantgardistin im Berliner Gropiusbau: Yayoi Kusama. Die Ausstellung hat einen interessanten Zugang: Sie setzt acht Shows der 92-jährigen japanischen Künstlerin neu zusammen, die Wendepunkte in ihrer Karriere markieren. Es ist eine großartige Einführung in ihren Werdegang, ihren intuitiven, sehr körperlichen Prozess und zeigt das ganze Spektrum ihres obsessiv-kreativen Output.
Dieses Eintauchen in Kusamas Werk ist eine Freude für die Sinne, bietet aber wenig Zuflucht vor eigenen Ängsten oder den Überforderungen der Realität draußen. In der für sie künstlerisch wohl wichtigsten Zeit im New York der 1960er-Jahre entstehen die berühmten Unendlichkeitsnetze und -räume. Deren Quelle und Gegenstand sind Leiden und Ängste: die Halluzinationen, die die Grenzen von Realität verwischen und die Kusama seit ihrer Kindheit durchlebt, und die Krankheit – obsessive Zwangsstörungen. Setzt sich ein Gedanke fest, wird sie ihn nicht mehr los. Sie malt und inszeniert das, wovor sie Angst hat: ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Juni 2021
Rubrik: Bewegung, Seite 6
von Marina Dafova
Dieser Leuchtturm tanzt. Er tanzt einen Monat lang, wenn die Tage lang sind und die Nächte kurz. In der Klosterkirche Königsfelden im schweizerischen Windisch bei Brugg finden sich alle zwei Jahre Tänzerinnen und Tänzer verschiedener Länder und Tanztraditionen mit Musikensembles und bildenden Kunstschaffenden zu einem Gesamtkunstwerk. Zumeist wird dies inszeniert...
Mit kleinen Unterbrechungen sind Tanzschulen seit einem Jahr geschlossen. Unterrichtet wird online, unter besonderen Umständen auch live mit stark verringerter Teilnehmerzahl. Sei es im Ballett, in Modern oder Jazz Dance, bei der Contact Improvisation oder beim Standardtanz – Leiter*innen und Dozent*innen haben Ideen ersonnen und Modelle erprobt, um die Lockdowns...
Christian Spuck, Virginia Woolfs Roman «Orlando» ist 1928 erschienen – ein Meilenstein der Queerness wie der literarischen Avantgarde. War der Stoff Ihr eigener Wunsch?
Ja, ich habe seit Langem mit dem Gedanken an ein Ballett zu «Orlando» gespielt und das dann Ballettdirektor Makhar Vaziev vorgeschlagen. Ich wusste, dass das auf Schwierigkeiten stoßen könnte, weil...
