Improkunst
Am 24. August 2021 – knapp zwei Jahre nach Ausbruch der Pandemie – hat das Tao Dance Theater in Peking eine Welturaufführung präsentiert: «11».
Aber wie sieht es überhaupt aus in der chinesischen Theater- und Tanzszene? Aus meiner Wahrnehmung – ich unterrichte nach meiner Promotion in Deutschland mittlerweile an der Bejing Dance Academy – hat die Pandemie Wirtschaft und Kultur in China hauptsächlich in der ersten Jahreshälfte 2020 beeinträchtigt, einige Beschränkungen sind jedoch geblieben: Das Tragen von Mundschutz und eine Temperaturmessung sind Voraussetzung für einen Theaterbesuch, zusätzlich muss man eine «Grüne Karte» auf dem Smartphone vorzeigen. Zudem weist ein «Reise-Code» aus, ob man in den letzten vierzehn Tagen eine Region mit hohem Infektionsgeschehen besucht hat. Als das Infektionsgeschehen im Sommer 2021 auch in Peking wieder kurzzeitig zunahm, wurden viele Aufführungen abgesagt. Inzwischen ist einiges möglich, so auch die Premiere von «11». Das Stück versucht, durch Improvisation aktuelle Stimmungen von Beschränkung und Freiheit auszudrücken. Das spiegelt sich in den Körpern: Die Bewegungen der unteren Körperhälfte sind eingeschränkt und vorgegeben, die der oberen hingegen frei und improvisiert. Dazu erklingen zeitgenössisch elektronische Klänge, was ein junges Publikum ansprechen soll. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Oktober 2021
Rubrik: China, Seite 44
von Cheng Xie
Höchste Ehre für Martin Zimmermann. Der Schweizer Choreograf erhält den Schweizer «Grand Prix Darstellende Künste» und somit den Hans-Reinhart-Ring 2021. Das passt. Denn zum ersten Mal werden die Schweizer Tanzpreise und die Theaterpreise des Bundesamts für Kultur zusammengeführt und unter dem Dach Darstellende Künste vergeben. Dort gibt es neben Tanz und Theater...
«New/Works» nennt sich der Abend. Allen Uraufführungen zum Trotz hat er etwas von einer Retrospektive. Christian Spuck zum Beispiel schuf als Hauschoreograf des Stuttgarter Balletts viele abendfüllende Erzählballette, bevor er als Chef ans Ballett Zürich wechselte. Hier, in «Cassiopeia’s Garden», gibt er sich weniger handlungsaffin, dafür gedankenschwer. «Was...
paris
le rouge et le noir
Er war sechs Jahre alt, als er das erste Mal im Parkett des Palais Garnier saß – und der Tanzkunst von Stund’ an verfallen. Heute ist er 89, immer noch äußerst agil, aber gleichwohl überzeugt: «Das wird das letzte Stück, das ich mache». Pierre Lacotte hat sein ganzes Leben in Ballettsälen verbracht, vornehmlich in Paris, aber auch in...
