Im Einklang

in Paris

Tanz - Logo

«Sieht doch immer gleich aus», lautet eine häufig gehörte Meinung zu Indiens Tanzstilen, von Kathakali mal abgesehen. Dagegen gibt es jetzt ein Rezept. Wir wissen nicht was der Augenarzt empfiehlt, aber wir empfehlen eine Eintrittskarte für «Samanvaya». Da beweisen Alarmel Valli und Madhavi Mudgal, dass Odissi und Bharata Nat­yam so trennend miteinander verbunden sind wie Yin und Yang. Seit fünfzehn Jahren suchen die Meisterinnen ihrer Fächer – Valli in Bharata Natyam und Mudgal in Odissi – nach Wegen, die Kluft zwischen den Kunstgemeinden zu überwinden.

Noch nie standen Vertreter beider Stile gleichzeitig auf einer Bühne. Jetzt lässt sich mit ihrer gemeinsamen Kreation ahnen, wie kompliziert das ist, aber auch wie fruchtbar.
Das Licht geht an. Wir sehen links elf Musiker, harmonisch inszeniert wie eine Landschaft oder wie ein Mosaik aus Blüten und Gewürzen. Das Bild ist nicht arrangiert, es entsteht aus sich selbst. Hier sitzen zwei Orchester zusammen, eines für jeden Tanzstil. Die Kompositionen sind Auftragsarbeiten. Aus Rücksicht auf Puris­ten? Über tausend Kilometer trennen Kalkutta von Madras, mehr als Bilbao von Amsterdam. Jede Formation bleibt auf ihrem Terrain, mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2006
Rubrik: on stage, Seite 36
von Thomas Hahn

Vergriffen
Weitere Beiträge
Triumph für Nike

In der Sportkleidung feiert die Uniform Triumphe. So steht’s bei Elfriede Jelinek.Heute feiert die Uniform nur noch sich selbst. Als Trendobjekt. Stromlinienförmig eingepasst in den Zeitgeist. Gleichartig anti­uniform. Dazu muss­t­en die acht Tänzerinnen bei Constanza Macras über ihre Bein-Tatoos nur züchtig die Socken mit dem ewig gleichen Haken-Zeichen ziehen....

Debussys Memorial

Das Beste zuerst. Halb nackt hebt Cynthia Loemij den Arm, kaum dass Taka Shamoto vorüberhuschend im Dunkel wieder verschwunden ist. Leer ist das Théâtre de la Monnaie. Keine Weintraube scheint zur Hand. Nicht ein einziger Ton erklingt. Und doch ist dieser «Nachmittag eines Fauns», der den «Abend eines Tages» präludiert, erfüllt von einer inneren Musik – und jede...

Akram Khan

Akram Khan,
Ihre Arbeit verteilt sich auf drei Bereiche, auf Solo-Performances, die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern und auf Gruppenstücke. Wie verhalten sich diese Bereiche zueinander? Der Kathak-Tänzer und der zeitgenössische Choreograf in mir liegen sehr eng zusammen, der Kathak-Tänzer liegt sogar ganz knapp vorn. Aber, um nicht missverstanden zu werden: ich...