Hoffnungsträger: Klaus Lederer
Ein Hoffnungsträger? Sicher nicht, wenn man sich die bedeutenden Personalentscheidungen anschaut, die Berlins Kultursenator Klaus Lederer in den bald zwei Jahren seiner Amtszeit getroffen hat. Nur bei der von #MeToo-Vorwürfen erschütterten Gedenkstätte für die Stasi-Opfer in Hohenschönhausen samt dem ungeliebten, zumindest umstrittenen Leiter Hubertus Knabe hat der Linke-Politiker im Verein mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters rigoros Tabula rasa gemacht.
Ansonsten aber: eine -Kosky-Light-Lösung an der Komischen Oper, wo der erfolgreiche, aber amtsmüde Intendant durch seine Stellvertreter ersetzt wird und nach 2021 weiter mit zwei Inszenierungen pro Jahr noch mindestens fünf Spielzeiten lang Chefregisseur bleibt.
Vor Daniel Barenboims Berühmtheit hat – trotz #MeToo-Vorwürfen – Lederer letztlich gekuscht und den dann fast 85-Jährigen bis 2027 verlängert. Dann hat er 35 Jahre die Staatsoper dominiert. Und auch, was die Nachfolge für den von ihm entlassenen Chris Dercon an der Volksbühne betrifft, hat der Kulturmann mit dem Autor und Regisseur René Pollesch, der schon die Castorf-Zeit prägte, keinen wirklichen Neuanfang gewagt. Aber es gibt ja noch den Tanz! Und da wird von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2019
Rubrik: Hoffnungsträger, Seite 170
von Manuel Brug
Spätestens seit der Ära der Ballets russes saugt der Bühnentanz neue Einflüsse auf und revitalisiert sich dadurch selbst. Waren es erst die emotionale Tiefenbohrung des Ausdruckstanzes, dann Spielarten modernen und zeitgenössischen Tanzes, die durch -ihre größere Freiheit im Umgang mit dem Körper auch den Bühnentanz in ein erweitertes Aussagespektrum drängten, so...
Ich habe keinen Talisman oder Glücksbringer, aber was Fetischismus betrifft – ist meine ganze künstlerische Arbeit voll davon. Alle meine Obsessionen gehen darin auf. Ich trage allerdings eine Halskette mit den beiden Trauringen meiner Eltern. Es ist das einzige Amulett, das mich immer begleitet. Beim Fliegen, wenn ich Stress oder Angst habe – und natürlich während...
Während die Direktorenposten des Londoner Royal Ballet und des Scottish Ballet weiterhin stabil und erfolgreich von Kevin O’Hare bzw. Christopher Hampson bekleidet werden, hat sich an der Führungsspitze des Birmingham Royal Ballet ein kleines Erdbeben ereignet. Dessen langjähriger Leiter David Bintley hat sich im vergangenen Sommer zum Rücktritt entschlossen, um...
