Hoffnungsträger: Ginevra Panzetti und Enrico Ticconi

16 Tanzakteure mit den besten Aussichten

Tanz - Logo

Ihre jüngste Arbeit «Harleking» ist ein endloser Kreislauf, bestückt mit sehr präzisen Gesten und Einfällen, die mal sitzend, mal stehend sich zueinander fügen und den Zuschauer erst fragend und dann staunend zurücklassen. Ginevra Panzetti und Enrico Ticconi, gebürtige Römer beide, nutzen die Kraft des Minimalismus bei gleichzeitig barockem Überfluss der Bewegungen.

Wie ein aufgezogenes Uhrwerk rattert ihr sehenswertes Parallelspiel, das gerade in minimalen Variationen seine größte Kraft entwickelt und auch vor klug gesetzten drastischen Bildern nicht zurückschreckt, wenn etwa eine Führerpose genial dekonstruiert wird. Harlekin schlägt King.

Das italienische Duo lebt in Berlin und Turin. Sie kennen sich bereits aus Schulzeiten, haben beide an der Akademie der Schönen Künste in Rom ihren Abschluss gemacht und danach bei Claudia -Castellucci an der STOA – Schule für rhythmische Bewegung und -Philosophie weiter studiert, bevor sie ihre Ausbildung in Berlin -(Ticconi am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz) und Leipzig (Panzetti an der Hochschule für Grafik- und Buchkunst) abschlossen. So kombinieren sie kulturgeschichtliche Phänomene wie etwa die Groteske der Renaissance mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2019
Rubrik: Hoffnungsträger, Seite 172
von Torben Ibs

Weitere Beiträge
Kompanie des Jahres: Staatsballett Berlin

Wer hätte das gedacht, nach all den Querelen um das neue Leitungsduo des Berliner Staatsballetts? Das größte Ballettensemble Deutschlands kann auf eine erfolgreiche erste Spielzeit unter neuer Leitung stolz sein, und Johannes Öhman darf sich auf die Schulter klopfen. Gut gemacht. Er staunt selbst, wie schnell alles ging. Denn nicht weniger als den Untergang des...

Hoffnungsträger: Reut Shemesh

Da hat eine ihr Thema gefunden. Da bohrt sich eine Choreografin unerbittlich zu den Tiefenschichten ihres Bewusstseins durch, spürt ihren Traumata nach oder auch nur den leichten Irritationen, die unterhalb der Wahrnehmungsschwelle für Unbehagen in ihrem Leben sorgen. Reut Shemesh, 1982 in Tel Aviv geboren und aufgewachsen in einer Familie, in der die eine Hälfte...

Splitternackt

Nackte Körper auf der Bühne, der Konvention der Kleidung entledigt: Was erzählen die bloßen Leiber? Sind sie, was seit Norbert Elias‘ 1939 erschienener Studie «Über den Prozess der Zivilisation» zu bezweifeln wäre, überhaupt «bloß»? Oder tragen sie nicht immer gesellschaftliche Markierungen und Bedeutungen mit sich, unterliegen so oder so Normen, Regeln und Tabus?...