Highlights

Tanz - Logo

wien_________ imagetanz
Gemütlich war gestern. «Unheimliche Körper», so das Fes-tivalmotto, wären irgendwo zwischen Mensch, Tier und Robotik anzusiedeln. Seit Japans Industrie sich zunehmend auf Roboter spezialisiert, die u. a. Querschnittsgelähmten das Laufen ermöglichen sollen, werden die Unterschiede zwischen Menschlichem und Nicht-Menschlichem immer restloser eingeebnet.

Ingri Fiksdal und Signe Becker aus Oslo lassen tanzende Kreaturen fröhlich auferstehen, die eben nur beinahe menschlich aussehen.

Der Holländer Julian Hetzel agiert mit einem berührungsempfindlichen Sofa und lotet in «I’m Not Here Says The Void» die Ängste vor dem Androiden aus. Wien erinnert dabei auch an seine psychoanalytische Tradition und will im brut vor allem unter die Haut gehen.
Vom 6. bis zum 21. März.
brut-wien.at

lausanne_________ les printemps de sévelin
Jan Martens, der Aufsteiger der Saison aus Belgien (tanz 10/14), eröffnet ein Festival nach dem anderen. Auch dieses, gleich mit zwei Stücken. Dazu tritt er gegen eine Dame an, Carolyn Carlson, die nach 50 Jahren Bühnenerfahrung ihren «Dialogue with Rothko» sehr malerisch zubereitet. Später jagen Newcomer wie Ambra Senatore (tanz 2/15) so alte Hasen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2015
Rubrik: Highlights, Seite 36
von

Weitere Beiträge
St. Gallen

Die Bühne des Theaters St. Gallen gleicht dem Schaufenster eines Blumenladens vor dem Valentinstag: Rund um den Bühnenrand reiht sich Herz an Herz. Oben in der Mitte hängt das größte – zerbrochen. Hier wird «Roméo et Juliette» gegeben, nicht mit der üblichen Ballettmusik, sondern zur Dramatischen Sinfonie von Hector Berlioz. Beate Vollack, die neue Tanzchefin in...

Heidelberg

Nanine Linning kennt keine Berührungsängste. Schon vor Jahren holte sie bei «Francis Bacon» ihre Zuschauer auf die Bühne, und auch beim «Requiem» in Osnabrück ließ sie es nicht bei bloßer Tuchfühlung bewenden. Noch nie hat sie allerdings ihr Publikum so zu Performern gemacht wie in «Hieronymus B.» In zwei Gruppen eingeteilt, führt ein Parcours die Besucher zunächst...

sabine kupferberg

Sabine Kupferberg, es gibt eine Arthaus-DVD, die Sie als «A Woman of a Thousand Faces» ausweist, Sie selbst nennen sich darin «ein Kind der Liebe». Das mit dem «Kind der Liebe» war von mir eine etwas naive Vorstellung, als ich noch jünger war. Es ist insofern auch nicht falsch, als sich meine leiblichen Eltern tatsächlich liebten, obwohl sie anderweitig gebunden...