greifswald/stralsund: ralf dörnen «111 m2 tanz»
Vieles hat sich verändert. 1998, es handelte sich dabei um eine durchaus sehenswerte Aufführung des Balletts «Das Lied von der Erde», verirrten sich gerade mal elf zahlende Besucher in die Vorstellung. Ein gutes Jahrzehnt später ist die Premiere ausverkauft. Das Theater Stralsund selbst, seinerzeit eher eine Abbruchbude, erstrahlt seit der Rekonstruktion wieder in alter Pracht. Ja, auch die Logenplätze im ersten Rang sind wieder da, die sogenannten «Schwalbennester», die dem Jugendstilgebäude ein ganz spezielles Gepräge geben.
Allein, die Produktionsbedingungen am benachbarten Theater Greifswald, inzwischen mit Stralsund und Putbus zum Theater Vorpommern vereint, haben sich nicht verändert. Noch immer misst der Ballettsaal jene ominösen 111 Quadratmeter, auf denen einst eine so fragile Caspar-David-Friedrich-Fantasie wie «Ich spinne mich in meiner Puppe ein», Erfolgsformat auf der EXPO 2000, ihre feinste Form gefunden hat.
«111 m2 Tanz» nennt Ralf Dörnen nicht ganz unironisch seinen neuesten Ballettabend, der «Rückschau» sein will samt «Ausblick». Klaus Hellenstein hat ihm dafür einen Ballettsaal nachgebaut, neonbeleuchtet und szenenweise bespiegelt, der nur bedingt die Enge ahnen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2013
Rubrik: kalender und kritik, Seite 44
von Hartmut Regitz
Erfolg verlangt seinen Tribut, und im Tanz heißt das meist: Körper-K.O. infolge schierer Dauerstrapaze. Wer wie die zwölf Damen und Herren von Gauthier Dance mehr auf Achse ist als daheim in Stuttgart, der muss eine Menge wegstecken können. So gab’s im Vorfeld der Premiere von «Future 6» jede Menge Knochen-Malheur zu beklagen: Rückenschmerzen, Patella-Probleme,...
stockholm_________
high heels too
Wer auf Pfennigabsätzen daherstöckelt, für den kann sich eine Stunde schon mal wie die Ewigkeit anfühlen. Das mag ein Grund dafür sein, dass Benoît Lachambre die sechs Tänzerinnen und Tänzer des Cullberg-Balletts nach 60 Minuten von «High Heels too» erlösen will. Zumal das «too» hier für nichts anderes steht als für das aufwändige...
Als Nacho Duato vor gut zwei Jahren in Sankt Petersburg anfing, wurde er allseits enthusiastisch begrüßt. Immerhin war mit seiner Berufung erstmals seit der Ära Petipa ein Choreograf aus dem Westen Leiter einer russischen Kompanie geworden. Der ehemalige Direktor der Compañía Nacional de Danza in Madrid und Verfechter des Modern Dance galt den Petersburgern als...