Goyo Montero: «A Midsummernight’s Dream»
Sein Blick geistert am Rande des Irrsinns, flackert auf und erlischt mit dem Ein und Aus eines Atemzugs. Sechs Hände greifen nach dem Kind, das sich in seine Halsbeuge schmiegt, Stimmen flüstern, locken … «gar schöne Spiele spiel’ ich mit dir». Kein Erbarmen, kein Entrinnen. Der Vater verliert den Sohn an die Dämonen, die im nachtschwarzen Wald ihr Unwesen treiben: Elementargeister, wie sie das Ballett seit dem 19. Jahrhundert bevölkern, zumeist als weibliche Agenten der Zerstörung.
Es ist Nürnbergs Ballettchef Goyo Montero, der Goethes «Erlkönig» in diese Genealogie einreiht – faszinierender Auftakt einer Neuproduktion, die eigentlich einen ganz anderen Klassiker umkreist: William Shakespeares Komödie «A Midsummer Night’s Dream». Doch im Nürnberger Opernhaus geht’s weder heiter noch sardonisch oder gar erotisch zu. Monteros Lesart ist finster, skeptisch, melancholisch bis zuletzt. Ist von Morbidezza beherrscht und jenseits des Lustprinzips verankert. Weshalb auf das Rätsel des «Erlkönig»-Anfangs gleich die nächste enigmatische Szene folgt. Shakespeares Hochzeitsgesellschaft stampft, dampft und krampft in Jordi Roigs dunkelgrauen Renaissance-Monturen vor sich hin, bigotte Society ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Februar 2019
Rubrik: Menschen, Seite 26
von Dorion Weickmann
CD des Monats: Ballet Royal de la nuit
Ein «Tango der Füchse» findet sich nicht im Original. Den hat Francesca Lattuada als Einlage für die «Comédie muette d’Amphitrion» hinzuerfunden, die im Zentrum der zweiten Nachtwache steht. Die Choreografin rekonstruiert nicht das Bühnengeschehen des «Ballet Royal de la Nuit», das am 23. Februar 1653 erstmals im Saal des...
Die Londoner Royal Academy of Dance (RAD) ist eine internationale Organisation mit rund 14 000 Mitgliedern in 84 Ländern und einer Viertelmillion Auszubildenden, die jährlich die Prüfungen absolvieren. Unlängst wurde Gerard Charles zu ihrem neuen Artistic Director ernannt. Der Engländer hat die letzten 40 Jahre in Nordamerika verbracht und dort zuletzt als Director...
Seine Vorgängerin Nanine Linning liebte das Dekorative, die großen, effektvollen Bilder. Heidelbergs neuer Tanzchef Iván Pérez (tanz 12/18) scheint eher ein Choreograf des Intrikaten, Stillen, Melancholischen zu sein. Nachdem er sich den Heidelbergern im Spätsommer mit einer Performance im Freien vorgestellt hatte, folgte nun im Marguerre-Saal das erste...