Gestorben

Lawand Hajo, Olga Lepeshinskaya, Georgia van der Rohe, Sebastian Nichita

Tanz - Logo

Lawand Hajo, 33, Leiter der zeitgenössischen Ramad Dance Company an der Dar al-Assad-Oper in Damaskus und einer der wichtigsten syrischen Choreografen, wurde in seinem Apartment im Stadtteil Dahyet Kudsaya erstickt und verbrannt aufgefunden. Die Polizei entdeckte den verkohlten Körper und eine entleerte Gasflasche in seinem Schlafzimmer. Ein Mitglied der Kompanie, Sandrella al-Khoury, meldete sein Handy und seinen Laptop als gestohlen. «Lawand hatte keine Feinde und keine Streitigkeiten», versichert al-Khoury.

Auch der Diebstahl seines Autos, den Zeugen beobachteten, kurz bevor das Feuer ausbrach, spricht gegen eine Selbsttötung. Lawand Hajo, ein offen gesellschaftskritischer Choreograf, der Einladungen nach Holland und Kanada besaß und mit seiner Kompanie vor allem in China und Japan erfolgreich war, arbeitete an der Wiederaufnahme seines Stücks «Effusion», das von «einer Revolution der Frauen gegen die Männer» handelt. Unterstützung hatte er zuletzt auch von Azma al-Assad, der Frau des Präsidenten. Dass sich diese Tat am 12. November, sechs Tage vor der Premiere, religiös verbrämten «Kulturkämpfern» verdankt, gilt als sehr wahrscheinlich.

Olga Lepeshinskaya,
92, gehörte zwischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2009
Rubrik: Boulevard, Seite 25
von

Vergriffen
Weitere Beiträge
Powerhaus

An der Creek Road, nördlich von Greenwich, wird gebaut. «Inspired by dance» ist auf den Bauschranken zu lesen. Auch so was gibt es: Ein Bauunternehmen wirbt für neue Wohnungen mit einer zeitgenössischen Tanzausbildungsstätte in der Nachbarschaft. Wir sind in Deptford, ehemals Sitz der königlichen Werft und heute ein Stadtteil Südostlondons, der nach dem Krieg...

Ludica

 Ludica
«Anmerkung 134»
Pier Paolo Pasolini war Bürger und Revolutionär, Poet und kommunistischer Provokateur, Katholik und Ketzer. Bei diesem italienischen Intellektuellen (1922 – 1975), der gegen einen Linksfaschismus polemisierte, brachen sich die Widersprüche. Sein Tod wurde nie aufgeklärt: Ein verurteilter Stricher widerrief sein Geständnis. Der Verdacht, dass...

Carolyn Carlson

Carolyn Carlson, hat das Atelier de Paris eine Philosophie?                                      Inspiration und Förderung des Tanzes durch den Einfluss von exzellenten Lehrern. Tanz basiert auf der Anwendung intelligenter körperlicher wie geistiger Werkzeuge. Mein Meister, Alwin Nikolaïs, hat Technik, Improvisation, Komposition gelehrt und uns regelrecht in seine...