gera: silvana schröder «zeit.punkt.»
Ein Mensch muss seinen Tod akzeptieren. Wie Silvana Schröder dieses Sujet für das ThüringenBallett aufbereitet, in den Kontext der stetig fließenden, alles begrenzenden Zeit stellt, macht ihre zweite Arbeit als neue Ballettchefin sehenswert. Ohne klar erkennbare Story geht sie «Zeit.Punkt.» an; am Ende schließt sich dennoch auf beeindruckende Weise ein Lebensbogen. Unisex in schwarze Anzüge gekleidet, blicken Menschen auf einen hängenden blauen Kreis, eine Uhr mit rasenden Zeigern. Im Tiefschritt eilen sie mit; nur das Mädchen in Weiß geht unbeirrbar langsam auf das Zifferblatt zu.
Als es stürzt, ballt sich die Menge rundherum. Einer, der Tod, wird stücklang freundlich um die junge Frau sein, sie beobachten, ihr nachsetzen, erst lästig, dann als treuer Gefährte.
Zur pulsenden Zelle wird die Projektion, die Menge geht ihren Alltagsgeschäften nach. Federn rieseln herab, das Mädchen ahnt die Endlichkeit. An der Rampe lässt es sich nieder; der Tod erklimmt eine Leiter am Portal, wartet geduldig auf seinen Zugriff. Wie im Zeitraffer finden sich Paare, Trios, streiten, trennen sich. Jazzgesättigt, dynamisch explosiv tragen Leonard-Bernstein-Kompositionen diesen ersten Teil um unser aller ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juli 2012
Rubrik: highlights, Seite 38
von Volkmar Draeger
Ein kleiner, unbekannter Ort namens Pardes Hanna war Sharon Fridmans Zuhause in Israel. Heute lebt er Spanien und hat dort sein ers-tes großes Werk «Al menos dos caras» («Mindestens zwei Gesichter») herausgebracht, im Rahmen des «Festival de Otoño en primavera» in Madrid.
Aber wer ist Sharon Fridman, der Künstler? Er stammt wie die meisten seiner männlichen...
Decouflé Superstar: «Wenn mir schon niemand eine Retrospektive widmen will, mache ich es eben selbst.» Das muss er sich gesagt haben, der schillerndste Spaßvogel der Tanzlandschaft. Weil Humor aber schneller altert als das Tragische, zeigt der zuletzt beim Cirque du Soleil und mit den Crazy-Horse-Girls erfolgreiche Philippe Decouflé kein «Best of …». Vielmehr...
Sylvie Guillem,
Sie haben 1989 das Ballett der Pariser Oper verlassen und sind als freie Künstlerin zum Weltstar geworden. So viel Wagemut ist im Tanz selten, eine solche Karriere auch. Wie kommt das? Ich denke, Tänzer sind ein wenig zu diszipliniert. Sie werden vom ersten Moment der Ausbildung, die in der Regel in sehr jungen Jahren beginnt, infantil gehalten....