Freiheit in der Kiste
Wie verwandelt man zeitgenössischen Tanz und Neue Medien in populäre Kunst? Indem man dem Volk die Freiheit gibt, sich zwischendrin selbstbestimmt, frei und locker zu bewegen. Unbeobachtet, dafür aber gefilmt. Die D-boîte (die Tanzkiste) ist mit rotem Plexiglas verkleidet. Die Tür der boîte steht offen. Lebensgroße Fotos von Tänzern in Schwarz-Weiß zieren die Wände. Ein Mausklick reicht, um ein bis zwei Minuten choreografisch Kreatives von und mit Muriel Corbel und/oder Olivier Simola abzurufen. Doch die D-boîte bietet mehr als Interaktivität auf Mausklick-Art.
 Wer einsteigt, tanzt selbst, allein oder zu zweit. Zuschauen, nachmachen. Wer möchte, steigt ins rote Karree und wird gefilmt. Die Sequenz kann er sich am nächsten Tag im Internet anschauen und sich selbst herunterladen. 
Zwar spüre ich, dass durch die getönten Scheiben mein «Tanz» von außen sichtbar ist, doch das vergesse ich schnell. Ich fühle mich wohl in einer der zwanzig Sequenzen. Herrin über die Kiste ist Marina Wainer, eine Choreografin aus Argentinien, die in Paris Videokunst studierte. Auf ihre Anregungen hin kreierten Corbel und Simola zwanzig Tänze auf neun Quadratmetern. 
Was kann diese Kiste? Vor ein paar Jahren ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
 
 - Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
 sofort nutzen
Das Wort Katastrophe, aus dem Altgriechischen stammend, meint eine Wendung, die sich gegen etwas oder einen richtet. Darum gehört die Katastrophe auf die erhabene Seite der Natur wie der Steinschlag im Gebirge. Akustisch hebt so auch das neue Stück von Sasha Waltz an, das Grollen eines Erdbebens, der Weinkrampf einer Frau. Mit geschlossenen Augen ist das Stück ein...
«Ich kann nicht anders», sagt der nackte Mann im roten Sessel. Sein Haupt ziert eine goldene Krone. Adam (Matthias Hartmann) hat den Thron der Männlichkeit bestiegen. Eva (Nancy Woo), deren Blick nicht nur die Sonnenbrille trübt, legt sich trotz ihrer Blöße auf den kalten Betonboden. Das Salzlager der ehemaligen Kokerei der Zeche Zollverein in Essen ist ein...
This is a new version of 2003’s Elevator. Kreutzerkompani’s staple elements of movement, live video and audio are used, and the basic set-up is the same. Kreutzerkompani have a firm command of the use of video and audio technologies for creating their unique aesthetic, which levels out the relationship between Eva-Cecilie Richardsen’s choreography, HC Gilje’s...

