Frauenfragen

Immer wieder hat sich die Tänzerin und Choreografin Wen Hui mit Geschichte, Gesellschaft und Geschlecht auseinandergesetzt.

Tanz - Logo

Sechzig Jahre und kein bisschen leise: In ihrem jüngsten, beim «Kunstfest Weimar» uraufgeführten Stück «I am 60» berichtet Wen Hui über ihre Familie und die wiederholt versuchte Befreiung der Frau im Reich der Mitte. In Europa kennen wir die Gründerin der ersten zeitgenössischen Tanzkompanie Chinas, des Living Dance Studio, seit ihren Erfolgsstücken «Report on Giving Birth» und «Report on Body»: zwei dokumentarische Tanzarbeiten zur persönlichen, intimen Dimension des weiblichen Körpers.

Mit «Red» und «Ordinary People» folgten zwei politisch-historisch orientierte Werke, die sich der kommunistischen Revolution widmeten. Jetzt tourt Wen Hui mit «I am 60», getroffen haben wir sie in Paris.

Der Titel Ihres neuen Stücks lautet «I am 60». Das klingt stark nach einem persönlichen Statement. Geht es womöglich um Sie selbst? 
In der Tat, ich bin nun 60. Laut der chinesischen Astrologie ist das ein Moment des Neubeginns, da man fünfmal den Tierkreislauf durchlebt hat. Es heißt, man bekomme einen neuen Körper und ein neues Dasein. Das schien mir der richtige Zeitpunkt für ein Stück über mein Leben. Der Ausgangspunkt war aber ein Forschungsprojekt zur Hungersnot von 1959 bis 1961 in China. ...

Goethe-Medaille für Wen Hui

Während ihres Aufenthalts beim «Kunstfest Weimar» erhielt Wen Hui als eine von drei Preisträger*innen die Goethe-Medaille, die alljährlich vom Goethe-Institut verliehene Auszeichnung für Verdienste um die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Wen Huis Laufbahn begann mit der Ausbildung als Volkstänzerin in Yunnan, sie studierte in New York und an der heutigen Folkwang Universität der Künste in Essen und kam von Trisha Brown bis Pina Bausch mit zahlreichen Spielarten der Moderne in Berührung. 1994 gründete sie mit dem Dokumentarfilmer Wu Wenguang das Living Dance Studio und zählt, so das Goethe-Institut, «zur Avantgarde des Tanztheaters in China». Über ihre Arbeit sagt Wen Hui: «Der Körper ist für mich der zentrale Schauplatz. Durch ihn, durch das Körpergedächtnis erinnern und reflektieren wir Geschichte und Gesellschaft, unsere Realität, alles, was wir erlebt haben.» In der Laudatio, gehalten von der Intendantin des Europäischen Zentrums Hellerau, Carena Schlewitt, heißt es: «‹Everyone’s body has a stamp› ist das Credo ihrer choreografischen und Körperarbeit. Dabei ist dieser ‹Körperstempel› immer ein Resultat von historisch-gesellschaftlichen Situationen, von Alltags- und Arbeitswelten. Wenige zeitgenössische Choreograf*innen haben ein so prägnantes gesellschaftlich-historisches und gleichzeitig zeitgenössisches Körperarchiv angelegt wie Wen Hui. Sie schlägt eine Brücke zwischen den Generationen, zwischen einer tabuisierten Vergangenheit und der Gegenwart, zwischen den Tanzstilen von Revolutionsballett und zeitgenössischem Tanz. Dabei widmet sie sich insbesondere dem weiblichen Körper, fordert auf sanfte Weise die genaue Betrachtung und Würdigung der gesellschaftlichen Rolle der Frau ein.» ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2021
Rubrik: China, Seite 40
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
Side-Step 10/21

München
NEUBAU FÜR DIE KÜNSTE

Der schwere reiter schließt die Tore. Es lebe der schwere reiter II – ein unübersehbarer Neubau. Spundwände aus rohem Eisen, wie man sie von Tiefbauprojekten kennt, um Baugruben gegen Wasser zu schützen, hat das Architekturbüro Mahlknecht Herrle in Rekordzeit zu einem Theaterraum gefügt: ein Drei-Sparten-Haus für die freie Szene. Den...

Martin Zimmermann «DANSE MACABRE»

Höchste Ehre für Martin Zimmermann. Der Schweizer Choreograf erhält den Schweizer «Grand Prix Darstellende Künste» und somit den Hans-Reinhart-Ring 2021. Das passt. Denn zum ersten Mal werden die Schweizer Tanzpreise und die Theaterpreise des Bundesamts für Kultur zusammengeführt und unter dem Dach Darstellende Künste vergeben. Dort gibt es neben Tanz und Theater...

Impressum 10/21

tanz
eitschrift für Ballett, Tanz und Performance

Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

Redaktion Sofie Goblirsch, Marc Staudacher, Dorion Weickmann (Leitung), Arnd Wesemann
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel. +49-(0)30-254495-20, Fax -12
redaktion@tanz-zeitschrift.de www.tanz-zeitschrift.de

Gestaltung & Bildredaktion
Marina Dafova

Anzeigen / Advertising
...