François Chaignaud, Cecilia Bengolea als «Sylphiden», Foto: Donatien Veismann

François Chaignaud, Cecilia Bengolea

30 Tanzkünstler mit den besten Aussichten

Tanz - Logo

Warum gehören Cecilia Bengolea und François Chaignaud hierher, die doch frech alles an Tanzstilen zusammenrühren, was auf Straßen und in Clubs nicht bei drei in der Versenkung verschwunden ist? Genau deshalb, weil das im französischen Lyon beheimatete Choreografenduo einfallsreich durcheinander mixt, was scheinbar gar nicht zusammengehören kann – und weil die beiden einen daran erinnern, dass Bühnentanz zunächst einmal etwas mit schierer, purer Energie zu tun hat. Und mit Spaß.

Man möchte mitmachen, wenn man die wilden choreografischen Mischungen sieht, mindestens aber danach zuhause durch die Wohnung hüpfen, wackeln, zucken.

Bengolea und Chaignaud machen augenfällig, dass ein tanzender Mensch anderen tanzenden Menschen immer nahe ist, mögen Technik (oder auch: keine Technik), Textur, Ausstrahlung, Stimmung der Bewegungen auch ganz unterschiedlich sein. Tanz ist bei ihnen ein Menschenrecht, eine Notwendigkeit, ein Füllhorn voller Überraschungen auch. Cecilia Bengolea hat unter anderem Tanzanthropologie studiert, Chaignaud ist zunächst in eine ganz traditionelle Ausbildung gestartet. Aber egal, ob jemand gelernt hat, auf Spitzenschuhen zu stehen und sich atemberaubend zu drehen, oder ob er einfach enthusiastisch alle Rundungen seines Körpers schüttelt – die beiden Choreografen bauen keine Mauern und keine Hierarchien auf. Sie stellen zum Beispiel jamaikanische Dancehall Moves neben artige höfische Tanzbewegungen. Eine tiefere Bedeutung wird dabei nicht erzwungen. Es genügt, dass die Welt in Bewegung gerät. Cecilia Bengolea und François Chaignaud besinnen sich auf die Wurzeln und führen gleichzeitig in die Zukunft.



Tanz Jahrbuch 2017
Rubrik: Hoffnungsträger, Seite 169
von Sylvia Staude

Weitere Beiträge
Wuppertal

Das Theater braucht eine Struktur. Die sieht heute so aus: Entweder man arbeitet in der freien Szene, hangelt sich von Projekt zu Projekt, von Antrag zu Antrag, von Residenz zu Residenz, von Gastspiel zu Gastspiel, immer unsicher, immer unterbezahlt, immer anpassungsbereit. Oder man fügt sich in das System eines Stadttheaters. Auch dort gibt es Freiheiten, Möglichkeiten, Ressourcen,...

Juanjo Arqués

Als Ted Brandsen, Direktor von Het Nationale Ballet, seine Kollegen und Kolleginnen im Februar zum Branchentreff nach Amsterdam lud, ließ er es nicht bei grauer Theorie bewenden. Im Rahmen der Konferenz «Positioning Ballet» präsentierte Brandsens Truppe «Made in Amsterdam» – sechs Beiträge aus der Abteilung «High-End-Kunst» an zwei Abenden. Gleich das allererste Stück entpuppte sich als...

Birgit Freitag

«Und, ‘ne Pizza?!» – rhetorische Frage zwischen zwei Männern nach dem Sport. Der kleine, aber feine Unterschied: Mika ist elf Jahre alt und noch Schüler, Walter zweiunddreißig und schon Schauspieler. Hinter ihnen liegt kein schweißtreibendes Badmintonspiel, sondern Birgit­ Freitags erste abendfüllende Tanzproduktion für JUNGES.THEATERBREMEN namens «Eins zu Eins». Und die lässt hoffen....