Forsythe Forever

Der Choreograf William Forsythe hat sein Archiv ans Karlsruher ZKM übergeben. Was es damit auf sich hat, berichtet Claudia Henne

Tanz - Logo

Normalerweise wird ein Werk nach dem Tod einer Künstlerin, eines Künstlers einem Archiv übergeben, im besten Falle aufgearbeitet und Forschung resp. Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Archivare steuern die Prozesse. Sie bestimmen, was bleibt und was zur Kassation freigegeben, sprich vernichtet wird. Sichten, sortieren, inventarisieren, das ist erst einmal das, was auch im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ZKM geschieht. «Person, Event, Werk und Schlagwort» sind die ersten Knotenpunkte der Ordnung.

Wer etwas sucht, soll es möglichst (schnell) auch finden können, und das auf ewig. Für das Archiv von William Forsythe – seit einem halben Jahrhundert einer der wagemutigsten, einflussreichsten Choreografen überhaupt und der vorerst letzte Ballett-Revolutionär von Weltrang – für Forsythes Archiv also heißt das, sich durch 5000 Bänder und mehr als 40 laufende Meter Unterlagen zu arbeiten. Sein Vorlass umfasst die gesamte Schaffenszeit seit den 1970er-Jahren: von der Zeit am Stuttgarter Ballett über das von ihm geleitete Ballett Frankfurt (1984 bis 2004) und The Forsythe Company (bis 2015) bis zur Gegenwart. Irgendwann werden seine persönlichen Notizen auch noch dazukommen. Margit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2023
Rubrik: Traditionen, Seite 48
von Claudia Henne

Weitere Beiträge
Die Baumeisterin

Ein Plakat, das einen die Stirn runzeln lässt: «Dancing in public» wirbt das tanzhaus nrw mit zwei jungen Frauen in engem Körperkontakt für sein Herbst- und Winterprogramm. Die beiden agieren im Außenbereich der Düsseldorfer Institution. Dancing in public? Warum in der kalten Jahreszeit draußen tanzen und unterrichten? Ingrida Gerbutavičiūtė zuckt hilflos mit den...

Mehr als ein Leben

Eigentlich könnte sich Reinhild Hoffmann bequem zurücklehnen. Nach einem Autounfall diesen Sommer fällt ihr das allerdings nicht so leicht, wie sie sich das eigentlich wünschte. Die Blessuren sind noch nicht völlig verheilt und die Folgen einer Gehirnerschütterung nach wie vor zu spüren. Ihr 80. Geburtstag am 1. November kann zwar gefeiert werden, aber nicht in dem...

Re'im

«Supernova Sukkot Gathering». Das ist der Name eines Trance-Festivals in der israelischen Wüste Negev, nahe des Kibbuz Re’im, Ableger des brasilianischen Festivals «Universo Parallelo». Trance ist eine radikale Variante elektronischer Tanzmusik, exzessiv, wummernd, das Wegbeamen in eine parallele Realität, mittels Sound, mittels Tanz und allem, was solche Events...