Exzellenz oder Vertrauen
Die Hütte brennt: Skandale an Ballettschulen, Belästigungen durch Leitungspersonal in den Kompanien, Geringschätzung von Tänzern, Mobbing, Bodyshaming, MeToo, Blackfacing – das Ballett gibt derzeit in der Öffentlichkeit ein Bild des Schreckens ab. Die Schlagworte fliegen den Tanzschaffenden nur so um die Ohren, kulminierend in der Frage, ob man das alles überhaupt noch brauche. Was für eine gute Idee, in die Offensive zu gehen und wenigstens einen Teil der Vorwürfe gemeinsam aufzuarbeiten.
Beim zweitägigen Symposium «Tanzausbildung im Wandel», veranstaltet von der Münchner Hochschule für Musik und Theater und vom Dachverband Tanz Deutschland, wurde das Bewusstsein für die Dringlichkeit der Innenschau immer wieder spürbar: «Wenn wir es nicht schaffen, das neu zu evaluieren und in einer gewissen Form von Lobbyarbeit mit Positivem zu füllen, dann bricht uns nicht nur ‹Don Quixote› weg, sondern fast alles. Es darf nicht in einer Selbstzerfleischung enden, sonst drehen uns die Politiker den Hahn zu», warnte Martin Schläpfer, Direktor des Wiener Staatsballetts.
Bereits im Oktober 2020 hatte die Münchner Ballett-Akademie ein neues pädagogisches Konzept vorgestellt, mit dem zweitägigen, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Februar 2023
Rubrik: Praxis, Seite 60
von Angela Reinhardt
Theaterzelte sind nicht einfach zu bespielen, aber als Ausweichquartiere sind sie durchaus tauglich. Und eine Bühne wie das Theater Vorpommern ist mit seinen Spielorten Greifswald, Stralsund und Putbus ohnehin widrige Umstände gewöhnt, also kann ja wohl auch ein Zelt herhalten, während das Theater Greifswald, ein 1915 eröffneter, klassizistischer Bau, vier, fünf...
Alma Söderbergs erstes Tanz-Konzert mit der schwedischen Kompanie Cullberg feierte 2020 Premiere: In «The Listeners» greift sich jede Bewegung den Raum, erfühlt und erfüllt ihn in der Vibration, die Körper sind konzentriert und wach. Die Choreografin selbst bezeichnet «The Listeners» als eine Art ersten Teil, als ein Stück im Rhythmus des Tages. Mit «Noche» folgt...
Zu einer Zeit als London noch an der Spitze von Trends in Musik, populärer Kultur und Lifestyle stand und die damals jungen englischen Bands wie Sex Pistols oder The Clash aus einem diffusen Groll Punk zu einer Bewegung machten, ist es Vivienne Westwood, die die Looks einer «Urban Guerilla» erfindet. Schockierend-provokative Kleidung mit politischen Slogans für die...
