et boum

Rhythmus steckt dem Tänzer im Blut. Schön wär’s. Über den «Vater» der belgischen Rhythmik, Fernand Schirren, spricht Thierry de Mey mit Pieter T’Jonck

Tanz - Logo

Im Jahr 1961 fragte Maurice Béjart den Pianisten Fernand Schirren, ob er als Perkussionist bei seinem Ballett «Les quatre fils Aymon» mitarbeiten wolle. Schirren verdiente damals seinen Lebensunterhalt als Pianist hauptsächlich mit der Begleitung von Stummfilmen im Filmmuseum Brüssel und mit Auftritten bei live gesendeten Fernsehprogrammen. Nicht ohne Ironie erzählte Schirren später über dieses Gespräch: «Béjart sagte zu mir: Es handelt sich um das ‹Chanson de Roland›, und das Rolandlied ist Mittelalter. Und Mittelalter, das ist Folklore.

Also mache ich etwas Japanisches draus: Ich brauche fünf Trommler. Béjart argumentierte immer auf diese Weise; das ist seine Stärke. Ich habe ihm damals gesagt: Ich werde das allein machen.»

Es war der Beginn einer jahrelangen Zusammenarbeit zwischen Béjart und Schirren. Als Béjart 1970 in Brüssel die École Mudra, eine Schule für Tanz, gründete, war es selbstverständlich, dass Schirren dort unterrichten würde. Mudra – das Wort verweist auf die Positionen der Hände im klassischen indischen Tanz – war nicht einfach eine Tanzausbildung: Die Schule bot eine komplette Ausbildung in den Bühnenkünsten, vom Theater und Tanz über Musik und Gesang bis zum ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2008
Rubrik: Praxis, Seite 68
von Pieter T'Jonck

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ralf Dörnen «Brahms Requiem»

«Sie gehen daher wie ein Schemen», heißt es im Text. Schattengleich erscheinen darum Menschen, die erst in der Erinnerung wieder erkennbare Gestalt gewinnen. Diese «Geisterbeschwörung» positioniert Ralf Dörnen zunächst unter einem Podest, auf dem die Gesangssolisten, der Chor und das Philharmonische Orchester Vorpommern Platz genommen haben. Völlig in diesem...

Norman Morrice

Norman Morrice has died at the age of 76. A shy, retiring man, he had not played a high profile role in British dance for some years yet he made a vital contribution to the two oldest British dance companies, quite literally saving one of them from extinction. He was born in Mexico on 10 September 1931 and spent his childhood in Scotland and England. He started to...

Sigrid Gareis

Sigrid Gareis verlässt im Juni 2009 das Tanzquartier Wien. Damit hat die Debatte um die künftige Ausrichtung des Hauses begonnen. Der Wiener Kulturstadtrat, Andreas Mailath-Pokorny, gab dem umstrittenen Mehrheitsbeschluss des TQW-Kuratoriums nach, Gareis Vertrag nach zwei Perioden nicht für zwei weitere Jahre zu verlängern. Auch wenn eine solche Verlängerung eine...