Erlösung
Manche Stoffe schreien nach bestimmten Regisseur*innen. Zum Beispiel «Sancta Susanna», eine 1922 uraufgeführte Kurzoper von Paul Hindemith: Die junge Nonne Susanna gerät eines Nachts in Ekstase, animiert von duftenden Fliederbüschen und Liebesstöhnen außerhalb der Klostermauern. Mitschwester Klementia erzählt ihr daraufhin, wie schon einmal die Fleischeslust über das Kloster hereingebrochen sei, eine Nonne habe damals «nackt das Kruzifix umarmt», worauf die übrigen Schwestern sie lebend eingemauert hätten. Ritual, Religion, Sex: wie gemacht für Florentina Holzinger.
Dem Genre nach ist «Sancta Susanna» zwar immer noch eine Oper, aber der Tanz-Theater-Revue-Grenzgängerin eilt nicht von ungefähr der Ruf einer gewissen Furchtlosigkeit voraus, also traut sie sich auch an diese ihr dem Ursprung nach fremde Kunst.
Allerdings erst mal ein wenig unter dem Radar. «Sancta», so der verkürzte Titel, ist Holzinger-typisch eine Koproduktion unterschiedlicher Institutionen, nämlich der «Wiener Festwochen», der Staatsoper Stuttgart, der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und dem Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin. Hier, beim – laut Intendant Hans-Georg Wegner – kleinsten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2024
Rubrik: Produktionen, Seite 4
von Falk Schreiber
Deutschland
Bad Soden
Ballettschule Ulrike Niederreiter
Dipl. Ballettpädag. Ballett/Jazz/Modern/Charakter/tänzerische
Früherziehung. Ausbildung bis zur Akademiereife. Ballettmärchen
An der Trinkhalle 2B,
D-65812 Bad Soden/Ts.,
Tel. +49-6196-22849
www.ballett-badsoden.de
Bamberg
Tanzwerkstatt
Stätte für Zeitgenössischen Tanz
Nürnberger Straße 108 k
D-96050 Bamberg
...
Der ungarische Performer Viktor Szeri hat sich in «Fatigue», beim Festival «Tanz im August» (tanz 8-9/24) in den Berliner Sophiensælen gezeigt, seinen eigenen Burnout vorgenommen. Anstatt mit schnellen Bewegungen bis zur Erschöpfung zu tanzen, setzt er auf minimalistische Bewegungen in Zeitlupe und ein gekonntes Zusammenspiel aus Lichtdesign (Ferenc Payer), Ton...
«Sein oder Nichtsein». Hamlet tritt ins Licht und rezitiert, von Geigenklängen begleitet, die wohl berühmtesten Verse der Theaterliteratur in schwarzem Smoking. Ein Klischee? Fühlt sich so an, und es werden noch einige weitere folgen, in den kommenden 70 Minuten voller Betrug, Liebe, Rache und Gewalt. Doch dafür entschädigt vieles in Dada Masilos jüngster Arbeit,...