Erneuerer
Dieter Heitkamp war seiner Zeit immer voraus, war meist schneller als andere im Auffangen innovativer Impulse und besitzt die Begabung, neue Ideen ebenso rasant in tanzkünstlerische Projekte, choreografische Kompositionen und Unterrichtsformen zu transformieren.
1957 geboren, studierte er in Berlin Sport und Biologie, ein kunstpädagogisches Studium bei Dieter Appelt an der Hochschule der Künste Berlin schloss sich an – seit 1977 zudem eine vielfältige zeitgenössische Tanzausbildung.
Das schulte ihn darin, Ideen und Konzepte aus den Bildenden Künsten in seine Bühnenbilder, Kostüme und Videos einfließen zu lassen. Seine Inszenierungen waren inhaltlich eher kritisch und griffen gesellschaftspolitische Themen auf, so zum Beispiel Homosexualität oder Sport als autoritär hierarchisches System.
Als Tänzer und Choreograf war Dieter Heitkamp skurril, witzig, schräg, inhaltlich mutig, manchmal provokant, immer voller Humor. Seine Wahlverwandten waren Künstler wie Yves Klein, Egon Schiele und Paul Klee, deren Werke ihm als Inspirationsquelle dienten. Dabei kreierte er während seiner Jahre in der Berliner Tanzfabrik (1978 – 1998), zu deren Gründern er gehörte, neben kleineren Arbeiten 18 ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Oktober 2024
Rubrik: Tanzpreis, Seite 46
von Claudia Feest
Sie kommen von weit her, wie Schatten im Nebel. Sieben Tänzer*innen bahnen sich langsam ihren Weg aus der Dunkelheit hinter der Bühne. Durch sanftes Gleiten entstehen weitbeinig langgezogene Silhouetten. Jede*r Interpret*in setzt einen eigenen Schwerpunkt. Eine Person bewegt sich im Hohlkreuz, eine andere dreht kleine Kreise, und eine dritte scheint unsichtbare...
Es gibt Vergnügen, die einfach nur schön sind. Marke «Augenweide». Dazu gehört für mich ohne Zweifel die Kickline des Friedrichstadt-Palast Berlin, die längste der Welt. Wenn die 32 Tänzer*innen, 30 Frauen und 2 Männer, aufgestellt in einer langen Reihe, vollkommen synchron ein Bein in die Höhe schnellen lassen, um es genauso schnell wieder auf die Erde zu setzen –...
Adieu
Rebecca Horn
33 Schreibmaschinen hängen von der Decke der Hamburger Kunsthalle. Sobald jemand den Raum betritt, beginnen die Maschinen zu klappern, chaotisch, aggressiv, erratisch. Wie ein Insektenschwarm, der plötzlich lautstark um einen herumschwirrt, ohne böse Absicht, aber dennoch beunruhigend. Zumal ein Blindenstock dazu den Takt auf den Fußboden...