Emanuel Gat

zieht in die Provence

Tanz - Logo

Aus der Traum. Anstatt in Kiryat Gat die Lagerhalle einer verlassenen Halbleiterfabrik umzubauen, hat Emanuel Gat Israel wieder verlassen. Sein ambitioniertes Tanzhaus-Projekt im Süden von Tel Aviv ist nach drei Jahren hoffnungsvoller Vorarbeit an mangelnder Finanzierung gescheitert. Enttäuscht? Aufgeweckt: «Allein zu träumen, hat keinen Sinn. Ich bin ja eher ein Macher.» Aber Choreograf und nicht Dachdecker. Also auf zu anderen, schon fertigen Dächern. Ergebnisorientiert, ist Gat einer Einladung nach Südfrankreich gefolgt. Dort versteht man Tanz längst als Wirtschaftsfaktor.

Die neue Heimat der Emanuel Gat Company heißt Istres, liegt zwischen Arles, Aix und Marseille in der West-Provence. Die Maison de la Danse dort stand bereits, aber gerade leer und ab Anfang Oktober Emanuel Gat für zunächst drei Jahre zur Verfügung. Und Kiryat Gat? «Die Zeit war nicht reif, aber sie wird kommen», wenn jemand anderer sich bereit erklärt, Luftschlösser zu bauen.

 

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2007
Rubrik: Celebrities, Seite 27
von Katja Werner

Vergriffen
Weitere Beiträge
Netz als Brücke

Ekmel Ertan, wer ist a-m-b-e-r? Eine Initiative, die in Istanbul künstlerische Ausdrucksformen am Schnittpunkt von Körper und digitalen Prozessen untersuchen will. Wir sind Forscher und Künstler aus Tanz, Performance, Design, Sozialwissenschaften und Ingenieurwesen. 2007 fanden wir uns zusammen, um diese eine lokale Diskussions- und Produktionsplattform zu...

Thomas Frank und Heiko Pfost

Thomas Frank und Heiko Pfost sind die neuen Macher der Wiener «Brut». Das war der Name der Foyerbar, als dieses Haus der «alternativen Szene» noch dietheater genannt wurde. «Wie klingt das aber, wenn ich versuche, die Tanzszene international bekannt zu machen und dann telefoniere: I am calling from die theatre?», sagt Thomas Frank, ehemaliger Dramaturg der Berliner...

Jenseits

Bekannt wurde der polnische Künstler Piotr Uklanski mit seinem «Dance Floor», einem kunterbunten Leuchtboden, der dem Tänzer die Schritte vorleuchtet und sie beschleunigt, bis es unmmöglich wird, dem Lichtgewitter weiter zu folgen. Uklanski zerlegte im «Dance Floor» den Schritt so lang in Variationen, bis der Schritt unmenschlich wurde. Beim steirischen herbst in...