Dorothée Munyaneza «umuko»

Tanz - Logo

«umuko», das ist ein Baum aus Dorothée Munyanezas Kindheit in Ruanda. Vor fast dreißig Jahren musste die 1982 in Kigali geborene Künstlerin vor den Killerkommandos der Hutu fliehen. In London wurde sie Sängerin und Musikerin, dann in Frankreich Tänzerin und Choreografin. Und das, ohne ihre musikalische Neigung aufzugeben. Kein Wunder also, dass in ihren bisherigen Stücken, in denen sie ihre Jugend oder das Schicksal der von den Hutu-Kommandos vergewaltigten Frauen und deren Kindern beschwor, Musik und Stimme eine große Rolle spielen. Und nun, in «umuko», sogar die erste Geige.

Munyaneza – längst zu einer Art Botschafterin ihres Landes gereift – fuhr zurück in die Heimat, im Rahmen einer Kooperation zwischen dortigen Institutionen und dem Pariser Chaillot-Theater, Frankreichs Théâtre National de la Danse. Als Ergebnis stellt sie in «umuko» eine «neue Generation» aus ihrer Heimat vor, und die tanzt, singt und musiziert wie aus einem Guss. Was längst nicht bedeutet, dass man sich auf der Bühne um jenen, wie Munyaneza es beschreibt, «leuchtend erdfarbenen, also roten» Baum versammeln würde. Die Inszenierung zeigt eher, wie sehr sie Teil einer westlichen choreografischen Recherche ist, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2024
Rubrik: Tanz im August, Seite 24
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
Jérôme Bel & Estelle Zhong Mengual «Non human dances»

Ist es ein Zeichen von Anthropozentrismus, wenn wir Tanz automatisch mit Homo Sapiens assoziieren? Gehört Tanz nur uns, oder müssen wir ihn teilen? Und mit wem? Man weiß, dass die Japankraniche über ausgefeilte, faszinierende Balztanztechniken verfügen, aber um die geht es Jérôme Bel nicht. Sondern um Choreograf*innen, die dem tanzenden Körper erlauben, sich...

Baro D‘Evel «Qui Som»/ Gravity & Other Myths «The Pulse»

Auf Reisen gehen, ist großartig (S. 48) – aber bisweilen reicht es auch, den deutsch-französischen Kultursender Arte oder seine Mediathek anzuwerfen, um sich mal eben in andere Welten zu beamen. Über den Sommer locken zwei Events vor den Schirm (oder das Tablet, kleiner ist eine Sünde!), die eines verbindet: Beide gehören zum großen Spielfeld des Cirque Nouveau,...

Nachrichten 8/24

Kunst und Spiel
MUMOK WIEN
Dieses Performance-Projekt fördert eine Art von guter Stimmung, die in den herausgeforderten Gesellschaften der Gegenwart dringend gebraucht wird. «Basically» heißt es, und es stammt von Nikima Jagudajev, einer 1990 in den USA geborenen Künstlerin mit österreichisch-usbekischen Wurzeln. Die Arbeiten der «danceWEB»-Absolventin beim Wiener...