Digitalzauber

Killt die Künstliche Intelligenz den menschlichen Tanz? Eine Erkundung von Tobias Staab

Tanz - Logo

«I’m not a robot.» Ich setze das Häkchen und selektiere dann Teile eines Bildes, auf denen Ampeln zu sehen sind. Dass ich online die Frage gestellt bekomme, ob ich ein Roboter bin, verwundert längst nicht mehr. Es ist allgemein bekannt, dass sich rein sprachlich nicht mehr ohne Weiteres feststellen lässt, ob da gerade ein Chatbot oder ein Mensch das Wort führt. Ich wundere mich eher, dass es noch keinen Bot geben soll, der Ampeln vom Bildhintergrund unterscheiden kann. Erfolgreich selektiere ich und weiß: Hier bin ich Mensch. «The Robots Are Coming! Oh, They’re Here.

», lautete 2009 der Titel eines Artikels von David Carr in der «New York Times», in dem eine Künstliche Intelligenz (KI) beschrieben wird, darauf trainiert, Baseball-Spielberichte nur anhand der Spielstatistiken zu verfassen. Das Ende des Journalismus schien bereits damals eingeläutet. Und die Aussichten wurden nicht besser, als «The Guardian» 2020 schließlich einen ganzen Artikel von ChatGPT verfassen ließ. «Are you scared yet, human?», hieß es da: «Bekommst du es schon mit der Angst zu tun, Mensch?»

Als «stille Revolution» bezeichnete die Kulturtheoretikerin Mercedes Bunz 2012 die nahezu unmerklichen Veränderungen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2024
Rubrik: Macht, Seite 110
von Tobias Staab

Weitere Beiträge
Inszenierung des Jahres: Boris Charmatz «Liberté cathédrale»

Raus mit der Bestuhlung! Wenn die Welle von «Liberté Cathé-drale» anrollt, ist Schluss mit aller Herrlichkeit von Sitzreihen im Parkett, so ehrfurchtgebietend die bespielten Häuser auch sein mögen. So geschehen zur Uraufführung im Mariendom von Velbert-Neviges nahe Wuppertal, später in der Oper von Lille und im Pariser Théâtre du Châtelet, wo der Bühnenboden über...

Gratwanderung

Auf Kampnagel in Hamburg hat er eine Art zweites Zuhause auf Zeit gefunden: Der Choreograf Sina Saberi, aufgewachsen in Iran, engagiert sich für Zeitgenössischen Tanz, der in seiner Heimat buchstäblich ein Schattendasein führt – politisch nicht wohlgelitten. Saberis Arbeiten wurden auf internationalen Festivals von Beirut über Hellerau bis Paris gezeigt. Sein...

Richard Siegal: BoDy of Power

Wenn wir gegenüber den Mächtigen die Wahrheit aussprechen müssen, ist Macht dann unwahr?

Die Macht eines Körpers. Die Macht von Körpern.

Die Macht von Tänzer*innen. Die Macht des Tanzens.

Die Macht von Choreograf*innen.

Die Macht der Musik. Die Macht keiner Musik. Die Macht des Lärms. Die Macht des Schweigens.

Die Macht des Ensembles. Die Macht von Solist*innen....