Die Lehrerin: Nora Kimball
Nora Kimball-Mentzos, gerade kommen Sie direkt aus einem Zena Rommett Floor-Barre Technique®-Training, welches Sie an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt/Main (HfMdK) gegeben haben. Wie kann man sich eine solche Trainingssituation vorstellen? Der Aufbau ist ähnlich wie im Ballett. Gestartet wird allerdings am Boden, dann gibt es eine Stange und am Ende geht es in die Mitte. Ich gebe Übungen vor, meine Schüler*innen führen sie aus. Wir arbeiten jedoch langsam, ohne gewaltige Kraft aufzuwenden.
Das ist sehr anstrengend – gerade, weil man nicht schummeln kann und sich sehr präzise auf die einzelne Bewegung konzentrieren muss. Zur Beschreibung der Übungen benutze ich ein bestimmtes Vokabular, wie key words. Ich würde meinen, die Qualität der Sprache, die wir verwenden, um einzelne Bewegungen zu beschreiben, findet sich in der Art wieder, wie diese ausgeführt werden.
Als ehemalige Solistin, unter anderem am Nederlands Dans Theater (NDT) und bei William Forsythe, kennen Sie die körperlichen Herausforderungen, vor die junge Tänzer*innen gestellt werden, nur zu gut. Wie kann die Zena Rommett Floor-Barre Technique® dabei unterstützen, die Studierenden nicht nur ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Dezember 2021
Rubrik: Praxis, Seite 56
von Hannah Meyer-Scharenberg
tanz
Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance
Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion
Sofie Goblirsch, Marc Staudacher, Dorion Weickmann (Leitung), Arnd Wesemann
Nestorstraße 8-9
10709 Berlin
Tel. +49-(0)30-254495-20, Fax -12 redaktion@tanz-zeitschrift.de www.tanz-zeitschrift.de
Gestaltung & Bildredaktion
Marina Dafova
Anzeigen /...
Sie huldigen, jeder auf seine Art, der Emotion, dem Kostüm und einer zeitgenössischen Idee von Romantik. Hinzu kommt: Beide sind Vertreter einer doppelten Kultur mediterranen Ursprungs: Andonis Foniadakis stammt aus Griechenland, Abou Lagraas Eltern kommen aus Algerien. Nun finden sie in einem Programm des Ballet du Grand Théâtre de Genève zueinander. Bei Lagraa...
CD des Monats
BALLETS RUSSES
Man kann den «tiefen Schock» der Orchestermusiker nachempfinden, als sie Strawinskys «L’Oiseau de feu» zum ersten Mal auf historischen Instrumenten probten. Streichinstrumente mit Darmsaiten, Blechbläser mit kleiner Bohrung, Harfen französischer Bauart klingen einfach anders als heutiges Instrumentarium. Kein Wunder, wenn man...