Die Flugschülerin

«Fantasie» in Lyon

Tanz - Logo

Mit Berliner His­torie im Kopf ließe sich fragen, ob da wohl etwas zusammenwächst, was zusammengehört. Zwischen Sasha Waltz, Schubert und Ballett. Es geschah nicht in Berlin, sondern in Lyon, dass Waltz in der Folge von «Impromptus» Schubert eine «Fantasie» entlockt. Eine Art Impromptu war es auch, sich erstmals ohne sasha waltz & guests in eine Kreation zu stürzen. Sie kam als Gast ans Ballet de l’Opéra de Lyon. Die Erfahrung mag als zweiter Wendepunkt nach ihren Berliner «Impromptus» in ihre Geschichte eingehen.
In Frankreich war es ein Nicht-Ereignis.

Was wohl auch daran liegt, dass die «Fantasie» in f-moll sich in einem Abendprogramm des Opernballetts versteckte, zwischen Anne Teresa De Keersmaeker und Maguy Marin. Wobei der Vierteiler, getanzt vom Lyoner Opernballett, wiederum Teil eines von Opéra-Chef Yorgos Loukos ausgerufenen Festivals mit Werken der drei Damen und deren Kompanien war («Jeux de dames»). Vielleicht lag es an dem verwirrenden Programm, dass wenig Tinte floss. Dabei sind schon die ersten Momente des Zwanzigminüters eine Diskussion wert.
Obwohl in spärliches Licht getaucht und fast an die Bühnenrückwand gestellt, mutet ein burleskes Duell wie der Kampf zweier ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz April 2006
Rubrik: on stage, Seite 44
von Thomas Hahn

Vergriffen
Weitere Beiträge
Thomas Lehmen

Wenn er eins nicht gelernt hat, dann das: Problemen aus dem Weg zu gehen. Thomas Lehmen stellt sich ihnen mit masochistischer Lust. So erweist sich Lehmen lernt am Ende als ein erheiternder Exkurs in Sachen Selbsterfahrung und -findung. Zunächst entpuppt sich der Performer allerdings als Kind im Mann, immer die Rassel griffbereit. Wie eine endlose Litanei...

Wissen in Bewegung

heißt das Motto auf dem Tanzkongress in Berlin vom 20. bis zum 23. April. Theorie und Praxis wollen sich nah kommen. In kaum einer anderen Kunstform scheint dieses Bedürfnis größer zu sein. Und notwendiger. Es müssen Nährstoffe für eine Annäherung her. Zwischen Tänzer und Tanzprofessorin. Hier theoretisiert die Akademie die Wahrnehmung von Bewegung. Dort greift die...

Daniel Lepkoff

His work is focused on everyday movement, the functioning of the body, how we navigate physically and how the mind and the body work together to compose our movement. He is one of the founders of Movement Research in NYC. He has taught and performed at dance centers, including: The Trisha Brown Studios, NYC; The American Dance Festival; P.A.R.T.S.; Tanzfabrik...