Der Eventweltmeister

Arnd Wesemann traf sich mit André Heller, dem künstlerischen Leiter des Kulturprogramms der FIFA WM 2006

Tanz - Logo

«Des Lebens ungemischte Freude ward keinem Irdischen zuteil. Deshalb haben uns die Götter den kompletten Heller geschickt, diesen durchaus ungezogenen Liebling der Grazien. Damit im Genuss immer auch eine Portion Ärgernis steckt und umgekehrt.» Ulrich Weinzierl

Der Zuckergussleuchtturmwärter.
Was immer man von André Heller denkt, ein Respekt bleibt, weil dieser Spektakelmacher noch aus jeder noch so kleinen Pantomime einen spektakulären Leuchtturm aus Zuckerguss bauen kann.

Was dann Millionen bewundern, schiebt seine Kritiker fast automatisch als kopfschüttelnde Kultursnobs in die Ecke der Verkopften und Verklemmten. Dieser Wiener hat die Gabe, so heftig gefühlig den Schellenbaum zu schütteln, bis auch der letzte Kulturbanause sich hinterm Ofen vorwagt. Dazu backt er Botschaften von weltflüchtigem Fantasieausmaß und lädt jeden ein, mit ihm die Macht, Pracht und Herrlichkeit, schlimms­tenfalls sogar den «Magnetismus» des Theaters zu beschwören. Und es schert ihn wenig, wenn sich dazu ausgerechnet Macht, Pracht und Herrlichkeit des Theaters hinter genau dem Ofen wieder verstecken, den das Volk doch gerad verließ. Weil André Heller nicht «Kunst», «Anspruch» oder «Genie» auf seine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Januar 2006
Rubrik: Ball und Bälle, Seite 34
von Arnd Wesemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Kevin O’Day: «Robert, Richard & Johann»

Wie soll man es verstehen, wenn ein amerikanischer Choreograf zu einem Ballettabend einlädt, der unter dem Motto steht: «Per Du mit drei deutschen Meistern»? Wenn diese Meister aus der Musikgeschichte kommen, Robert Schumann, Richard Wagner und Johann Sebastian Bach heißen? Und der Choreograf Kevin O’Day, bekannt für seine dynamischen, raffinierten Stücke zu...

Gezeiten

Das Wort Katastrophe, aus dem Altgriechischen stammend, meint eine Wendung, die sich gegen etwas oder einen richtet. Darum gehört die Katastrophe auf die erhabene Seite der Natur wie der Steinschlag im Gebirge. Akustisch hebt so auch das neue Stück von Sasha Waltz an, das Grollen eines Erdbebens, der Weinkrampf einer Frau. Mit geschlossenen Augen ist das Stück ein...

Jyrki Karttunen: «Human Imitations»

After his computer-aided trip into the digital world with “Fairy“(2002) , the Finnish choreographer is now searching again for the basics of performance: how the action on stage forms a relationship between performers and spectators and how the different roles of the dancers affect this relationship. According to Karttunen, “Human Imi­tations” could equally be...