darmstadt: Mei Hong Lin: «Camille»

Tanz - Logo

Es ist ihre letzte Spielzeit in Darmstadt. Mei Hong Lin und einige ihrer besten Tänzer pendeln derzeit zwischen Hessen und Linz, wo sie nunmehr engagiert sind. Das Darmstädter Rest-Ensemble wird im Sommer mit Wiesbaden fusionieren. Die zerrissene Doppelstruktur ist kompliziert, die Abwicklung schwierig.

Mei Hong Lins jüngstes Werk «Camille» steht mithin für den Abschied von Darmstadt und ein wenig auch für den Abschied vom deutschen Tanztheater. Denn Darmstadt ist eines der letzten festen Ensembles, das sich nach dem Tod von Pina Bausch noch in dieser Tradition gesehen hat.

Oft und gern wurde hier auf historische Figuren rekurriert, dieses Mal auf die französische Bildhauerin Camille Claudel (1864–1943).

Ihr Schaffenswahn, ihre Kreativität, die Liebe zu Auguste Rodin, die ewige Konkurrenz zu Rodins Lebensgefährtin Rose Beuret, die Einweisung Camilles in die Nervenheilanstalt – das bietet viel Stoff für einen ebenso kurzweiligen wie dichten Abend. Und Mei Hong Lin würdigt Camille Claudel durchaus auch als Gegenpol zu den üblichen, im Ballett gern behäbiger angelegten Künstlerporträts, etwa Mauro Bigonzettis «Caravaggio» fürs Berliner Staatsballett oder «Michelangelo» von Pascal ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2014
Rubrik: kalender und kritik, Seite 32
von Natali Kurth

Weitere Beiträge
brüssel: Noé Soulier: «Mouvement sur mouvement»

Das Rezept ist trügerisch einfach: Man nehme eine bereits existierende Choreografie und füge ihr einen Text hinzu, der keinen unmittelbaren Bezug zu dem hat, was da performt wird. Und dann schaut man mal, was passiert. Doch ganz so simpel ist die Übung auch wieder nicht. Denn bestenfalls macht sie deutlich, was ein gehaltvolles Bewegungs- und Ideen-Allerlei bei...

leipzig: Mario Schröder, Uwe Scholz: «Pax 2013»

«Kehraus» heißt der Film von Gerd Kroske zu Anfang. Nicht «blühende Landschaften», wie sie einst ein deutscher Bundeskanzler vollmundig versprochen hat. Der Film zeigt den Platz vor dem Leipziger Opernhaus vermüllt und völlig entseelt. Ein einziges, zerfetztes Plakat lässt ahnen, wer bei der Wahlkampfveranstaltung zuvor ganz offensichtlich nicht unbedingt zur...

millionengeschenk - reid anderson

könnte vor Freude an die Decke springen. Eigentlich. Zehn Millionen Euro zahlt die Porsche AG in eine «Stiftung zur Förderung der John Cranko Schule der Württembergischen Staatstheater Stuttgart», 16 Millionen Euro legt die Stadt dazu. Die erste Aufgabe des neuen Förderinstruments: den Anteil der Stadt an den Bau- und Grundstückskosten für das neue Haus der Schule...