Coppélia
Schönheitsoperationen haben es manchmal in sich. Das ist auch bei dem neuen «Coppélia»-Film nicht anders. Coppélius, hier zu einem charismatischen Chirurgen promoviert, verspricht seinen Patienten wahre Wunder: dem Bäckermeister, dem Friseur, selbst Swans Mutter – allen also, die sich kraftlos, gealtert, unvollkommen fühlen. Eben nicht wie Coppélia, prototypisches Erzeugnis einer marktgerechten Perfektionsmethode, die der Doktor in einer deutschen Kleinstadt auf ihre Tauglichkeit erproben will.
Swan, das ist natürlich die Swanilda des «Coppélia»-Balletts, hier zur Betreiberin einer Saftbar mutiert. Geerdet, wenngleich zwischendurch auch auf Spitze tanzend, scheint sie immun gegenüber allen Verlockungen. Klar, sie hat nur Augen für Franz, der gegenüber ein Fahrradgeschäft betreibt. Er ist ganz eindeutig der Schönste im ganzen Land, aber unglaublich schüchtern, und diesen Umstand macht sich die «Ève future», wie wir sie aus dem Roman von Villiers de L’Isle-Adam kennen, auf ihre Weise zunutze: einmal von Coppélia eingenebelt in eine Wolke aus pinkfarbenem Parfum, fühlt sich der Junge wie im siebten Himmel.
Klar, dass ihn Swan von dort wieder herunterholen will. Wie das geschieht, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Dezember 2021
Rubrik: Tanz im Kino, Seite 16
von Hartmut Regitz
tanz
Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance
Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion
Sofie Goblirsch, Marc Staudacher, Dorion Weickmann (Leitung), Arnd Wesemann
Nestorstraße 8-9
10709 Berlin
Tel. +49-(0)30-254495-20, Fax -12 redaktion@tanz-zeitschrift.de www.tanz-zeitschrift.de
Gestaltung & Bildredaktion
Marina Dafova
Anzeigen /...
Tanzkongress
Der letzte Tanzkongress in Dresden-Hellerau war für viele ein Eklat, weil die freie Szene vornehm unter sich blieb. Diesmal wurde tanzmainz – seit 2014 unter Ihrer Direktion – als Modell ausgesucht, das die Ansprüche von festen Ensembles und Freier Szene unter einem Dach versammelt. Wie klappt so etwas in Mainz?
Mal vor, mal zurück, aber wir kommen...
Deutschland
Augsburg Theater «Dimensions of Dance. Part 3», Choreografien von Alexander Ekman, Johan Inger und Ballettdirektor Ricardo Fernando. 2. Dez. «Winterreise», Tanztheater von Ricardo Fernando nach Schuberts Liederzyklus. 4., 18. Dez. «Creations»: «bel inconnu» von Patrick Delcroix und «Poco» von Mauro Astolfi. brechtbühne im Gaswerk, 10. Dez. Premiere...