Constantin Hochkeppel «Where we are (AT)»

Gießen

Tanz - Logo

Das Stadttheater Gießen ist zu Beginn der Saison komplett neu aufgestellt worden und wagt auch in Sachen Tanz nach zwanzig Jahren unter Tarek Assams Direktion neue Wege: Constantin Hochkeppel zeichnet für die Tanzsparte verantwortlich. Mit seinem neunköpfigen Ensemble möchte er – in der Ästhetik des Physical Theatre – aktuelle Themen verhandeln, ohne zu ernst zu sein. «where we are (at)» ist seine erste Arbeit mit dem eigenen Ensemble.

Hochkeppels Kreation erzählt von unserer durch akute und bevorstehende Krisen geprägten Gesellschaft.

Zu Beginn behauptet das Stück eine Ursprünglichkeit des Menschen in Verbindung mit der Natur – ein Zustand, der schon lange vergangen scheint. Die Welt, in der sich die sieben Tänzer*innen nunmehr wiederfinden, ist eine weiße Gummizelle (Bühne: Nicolas Rauch). Gemeinsam nehmen sie ein letztes komisch-grausiges Mahl ein, bevor das Katastrophenschiff Fahrt aufnimmt: Die Welt versinkt in Konsum, Chaos, Gewalt, sie dreht sich so schnell, dass die Zeit vorbei zu rauschen scheint. Jeder Moment eine neue Perspektive – und aktuelle Problemlage: Da ist die Darstellung eines strukturellen Rassismus, verkörpert durch die Ermordung von George Floyd; da sind die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2023
Rubrik: Kalender, Seite 42
von Hannah Meyer-Scharenberg

Weitere Beiträge
Goldschatz

Es beginnt langsam, beinahe ehrfürchtig. Der Pianist Patrik Hévr eröffnet mit der Aria die «Goldberg»-Variationen. Fast noch getragener spielt er als Glenn Gould in seiner späten Einspielung dieses ikonischen Werks. Eine Art Ikone schafft mit diesem Abend auch Goyo Montero in Nürnberg. Seit 15 Jahren ist er hier Ballettchef, gerade hat er seinen Vertrag bis 2028...

Wiedervorlage

Berlin im Winter. Es ist sehr ruhig, das Einzige, was lärmt, sind die Baustellen. Und noch eine weitere Baustelle ist geplant: ein Tanzhaus für Berlin, ein Ergebnis aus dem Arbeitsprozess «Runder Tisch Tanz», an den der Senat 2018 zur Lösung der strukturellen Probleme der immer größer werdenden Szene geladen hatte. Wird das also was mit dem Tanzhaus? Wann und wem...

Alma Söderberg «Noche/The Listeners»

Alma Söderbergs erstes Tanz-Konzert mit der schwedischen Kompanie Cullberg feierte 2020 Premiere: In «The Listeners» greift sich jede Bewegung den Raum, erfühlt und erfüllt ihn in der Vibration, die Körper sind konzentriert und wach. Die Choreografin selbst bezeichnet «The Listeners» als eine Art ersten Teil, als ein Stück im Rhythmus des Tages. Mit «Noche» folgt...