CD, DVD, Buch tanz 11/25

Tanz - Logo

CD des Monats
SLAWISCHE TÄNZE
Etwas in der Art der «Ungarischen Tänze» von Johannes Brahms wurde gefordert. Kein Problem für Antonín Dvořák – im Auftrag seines Verlegers komponierte der noch verhältnismäßig unbekannte Tscheche innerhalb kürzester Zeit seine «Slawischen Tänze», die am Ende ganz anders waren als die seines prominenten Kollegen, eben nicht auf volkstümlichen Vorlagen fußend, sondern ganz eigen und dennoch so slawisch wie möglich.

Schon die Klavierfassung seines Opus 46 war ein Kassenschlager.

Orchestriert eroberten die Tänze vor allem die Konzertpodien der Welt, während sie sich auf der Bühne eher rar machten. Eigentlich verwunderlich, angesichts von Dvořáks rhythmischer Raffinesse: Er scheint sich zu wiederholen, und doch gerät ihm jede Reprise eines Themas anders. Das macht die Kompositionen komplex, obwohl sie ganz einfach erscheinen.

Sir Simon Rattle, durch seine Frau, die Mezzosopranistin Magdalena Kožená, mit dem Slawischen bestens vertraut, kostet jede Verzögerung nuancenreich aus, damit die Tschechische Philharmonie am Ende jedes Tanzes einen umso effektvolleren, ja, man könnte fast sagen: halsbrecherischen Spurt hinlegen kann, egal, ob es sich nun um einen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2025
Rubrik: Medien, Seite 50
von

Weitere Beiträge
Auditions, Ausschreibungen, Wettbewerbe 11/25

Auditions
GöteborgsOperans Danskompani, Gothenburg, Sweden

is seeking highly skilled dance artists with refined artistry who can contribute to the creative processes within the company’s diverse and dynamic repertory.
Auditions: 14, 15 February 2026 Application deadline: 2 November For more information and application: www.opera.se/en/audition

Fortbildungen
...

Unsterblich

Wer will sich schon zu Lebzeiten vom Tod anrufen lassen und beginnen, aus seiner Perspektive zu denken und zu handeln? Die Vorstellung, dass sich das eigene Studio in eine Stiftung oder ein Archiv verwandelt, und das gesamte Schaffen mit all seinen Meisterwerken und Gelegenheitsarbeiten, mit all seinen Skizzen und E-Mails einmal als Nachlass verhandelt wird und in...

Marco da Silva Ferreira «F*cking Future»

Einzelne Beats, irgendwo zwischen Echolot und Herzschlag. Die acht Tänzer*innen schreiten, schlendern, stapfen über den schimmernden Boden, die Fußspitze immer voran, bevor der ganze Fuß folgt. Am Ende jeder der fließenden, rollenden Bewegungen steht ein Ruck, ein Störmoment, der diesen Figuren etwas Roboterhaftes verleiht. So entwickelt sich dieser Marsch immer...