Brief aus Rio de Janero
Die Stadt am Zuckerhut becirct die Sinne – sie tut aber auch weh. Sie birst vor Schönheit. Und aus ihr birst die Armut. Mittendrin versucht es einmal im Jahr eine Tanzplattform namens Panorama, diese ganze Megapole von einem Ende zum anderen zu bespielen, also auch in die Randbezirke zu gehen. Neben gediegeneren Theatern im Stadtzentrum gibt es dort Kulturzentren, die so heilige Namen wie den von São João de Meriti tragen und an der Grenze zu einer der Favelas stehen. Kommt man dort an, sitzen neben einem gerade noch zwei Schulmädchen in Uniform im Saal. Das war’s.
Der Sponsor Petrobras habe sich kurzfristig zurückgezogen, heißt es, es konnten keine Busse für den Transport bereitgestellt werden. Ein Festival hat eben ein Zentrum, die Peripherie scheint dagegen unerreichbar.
Dabei spielt genau dieser Unterschied im brasilianischen Tanz gar keine Rolle. Gerade abseits der Metropolen, auch in den Provinzstädten, ist die wesentlich vitalere Szene zu finden. Wie Marcelo Evelin und sein Kollektiv Núcleo de Criação do Dirceu aus Teresina. Auch bei ihnen passiert, was das Festival Panorama nicht zeigen kann: dass avancierte künstlerische Arbeit und kommunales Engagement sich nicht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Auf den Gletscher
geht’s alle Jahre wieder am 24. April. Dann bringt Hubert Lepka mit seiner Kompanie Lawine Torrèn elefantöse Pistenbullys und Hubschrauber ins österreichische Sölden, damit Hannibal es noch einmal wagen darf, die Ötztaler Alpen am Rettenbachgletscher mit 60 000 Mann zu überqueren. Das Spektakel für über tausend Zuschauer in der Kälte ist...
Ob uns der graue Beton nicht vorgekommen wäre wie von Asche überzogen, fragt Koen Augustijnen nach der Premiere im Théâtre de la Ville. Nö. Dazu sieht sein Terrassenhaus auch viel zu sauber aus, geradezu einladend mediterran. Da würde man glatt morgen einziehen. Seine Scharen von Musikern, Sängern und Tänzern schienen sich auf den Balkonen und Terrassen da oben...
Akram Khan ist dieses Jahr dran mit Blümchenpoesie. Immer zum 29. April, wenn die UNESCO zu Jean-Georges Noverres Geburtstag den Tag des Tanzes ausruft, bittet der große Vorsitzende des Internationalen Tanzkomitees des Internationalen Theaterinsitituts, Alkis Raftis, um eine besinnliche Botschaft. Es sah so aus, als sei der Grieche in der Klemme. Niemand wollte ihm...