Beharrlich
Zentral ist die Rolle der Kulturverbände in der Corona-Krise: als Anlaufstelle für Künstler*innen, als Sprachrohr der Branche, als Ideengeber für die Politik – und Trägerstruktur für Hilfsprogramme. Mit dabei: Der Dachverband Tanz Deutschland e.V., kurz DTD, der im Nothilfeprogramm «Dis-Tanzen» bislang fast zehn Millionen Euro aus den Bundestöpfen von Neustart Kultur weitergereicht hat – und überdies ein wichtiger Akteur, weil u. a. Projektträger der «Tanzland»-Initiative ist.
Der DTD versteht sich als «bundesweite Plattform des künstlerischen Tanzes in Deutschland», er verfügt über kontinuierlich aufgebaute und gepflegte Kontakte und ist – auch dank Förderprogrammen wie «Tanzland» oder «Tanzpakt Stadt-Land-Bund», das er ebenfalls unter seine Fittiche nahm – von der Bundespolitik bis in die städtischen Kulturämter hinein vernetzt.
Der Kopf, der den DTD zumeist nach außen vertritt, ist Geschäftsführer Michael Freundt. Im Gespräch erklärt er die Bedeutung des «Tanzland»-Projekts, das den zeitgenössischen Tanz in seiner ganzen Breite in die Fläche tragen soll – hin zu den Klein- und Mittelstädten, die eigene Theater oder Kulturzentren, aber keine Ensembles unterhalten. Diesen Häusern ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Mai 2021
Rubrik: Tanzland, Seite 38
von Elena Philipp
Eine Uraufführung, zwei moderne Klassiker – gestreamt vom Stuttgarter Ballett: Mauro Bigonzettis Kreation stellt zwar Beethoven nicht auf einen Denkmalsockel, hebt aber immer wieder eine Tänzerin auf den Flügel und erweckt so nicht ganz freiwillig den Eindruck, als habe der Komponist mit seinen Klaviersonaten insgeheim Table Dance-Musik geschrieben. Was der...
Wie schafft es die Batsheva Dance Company bloß, immer die coolsten, zeitgeistigsten Choreografen hervorzubringen – Hofesh Shechter, Sharon Eyal, jetzt Newcomer Itamar Serussi? Wie können so viele unterschiedliche Bewegungscodes gleichzeitig in einem Choreografenhirn aufploppen, wie das in «Henry» geschieht? Und wer zum Teufel ist bloß dieser titelgebende Henry?
Zum...
Alle ICE-Reisenden kennen den Bahnhof Hamm/Westfalen, wo westund ostwärts fahrende Doppelzüge entkoppelt werden. Der Ort an sich ist freilich keine Attraktion. Trotzdem organisierte die Kulturstiftung des Bundes (BKS) hier vor fünf Jahren die erste Gastspielwerkstatt und damit den Start ihrer «Tanzland»-Initiative: Das Projekt fördert Partnerschaften zwischen...