Avignon

Tanz - Logo

Sie stehen unter neuer Leitung. Um Identität und Wurzeln soll es nun gehen. Mit seiner ersten Ausgabe des Fesivals «Les Hivernales d’Avignon» heizt Emmanuel Serafini richtig ein. Alles dreht sich um Afrika. Wo stehen Afrikas Künstler heute, da sie auf allen Kontinenten arbeiten? Da passt ins Bild, dass Salia Sanou und Seydou Boro das gerade selbst erforschen. Zum ersten Mal arbeiteten sie getrennt. Jeder kreierte ein Solo im Dialog mit Musikern. Boro lässt sich in «Concert d’un homme décousu» auf fünf Instrumenten begleiten.

Für eine Gliederpuppe aus Holz könnte man ihn halten, so unnatürlich waagrecht hält er den Kopf. Es ist, was draufsteht: ein getanztes Konzert, bei dem Boro auch selbst zum Sänger wird. Sanou dagegen lässt Maaté Keita singen und fuhr zurück in sein Heimatdorf, brachte Bilder und Töne nach Europa. Filme von der Arbeitswelt laufen vor und nach «Dambë». Mit Steinbrocken, Schweiß und Staub kämpfend, bleibt Sanou stets leicht und geschmeidig. Als Arbeiter des Tanzes führt er jede Bewegung mit Genuss vor, gibt ihr stets eine konkrete Funktion.
Das ganze Programm des Festivals, das vom 13. bis 20. Februar stattfindet: hivernales-avignon.com

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2010
Rubrik: Kalender Highlights, Seite 33
von Thomas Hahn

Vergriffen
Weitere Beiträge
Tanzzeitschriften

Die ideale Leserin, der ideale Leser kommt herum in der Welt, spielt sicher auf der Klaviatur sozialen Verhaltens und hat einen Hang zum Mondänen. Das jedenfalls suggerierte die Zeitschrift «Der Tanz», die in ihrer ersten Ausgabe mit der Aufforderung für sich wirbt: «Verlangen Sie überall, in Klubs, Cafés, Hotels und Lesezimmern, die Monatsschrift ‹Der Tanz›». Die...

Forschung

«His pulse builds on a powerful motor drive», sagte George Balanchine mal über Igor Strawinskys Musik. Das hat den Bochumer Herausgeberinnen Monika Woitas und Annette Hartmann gut gefallen. Den Ballets-Russes-Komponisten als Rhythmiker einer echten «Körpermusik» lieben sie, weil er Schluss machte mit dem ephemeren Ballerino. Her mit der «Rhythmusmaschine Körper»!...

Yasmeen Godder: «Love Fire»

In ihrem neuen Stück «Love Fire», das am Suzanne Dellal Centre for Dance and Theatre in Tel Aviv herauskam, überrascht die Choreografin Yasmeen Godder mit einer ganzen Sammlung an Walzern: von Johann Strauß über Jean Sibelius und Dmitri Schostakowitsch bis zu Aram Chatschaturjan. Der Walzer, sein romantischer Gestus der Gefühligkeit, soll einen – wir ahnen es bei...