Auf der anderen Seite

Tanz - Logo

In den Kinos läuft Fatih Akins «Auf der anderen Seite». Der Film zeigt einen Totenhandel zwischen Bremen und Istanbul. Eine türkische Gegnerin des türkischen Staats wird von der deutschen Justiz an ihr Land ausgeliefert, das sich gefälligst an die EU-Normen eines Rechtsstaats halten soll. Die ihr zu Hilfe eilende deutsche Geliebte wird in Istanbul auf offener Straße von Kindern erschossen. Versehentlich. Fatih Akin zeigt, wie wir die Türkei sehen: als ein Land von Kindern, die lernen sollen, wie ein Rechtsstaat nach europäischem Maßstab funktioniert. Deutsch nämlich.

Als ein unabhängiges Rechtssystem, das sich, in Deutschland, opportunistisch der Abschiebepolitik der Regierung unterwirft.

Dieser Film ist groß auf den zweiten Blick. Wie die Landfläche der Türkei. Mehr als zwischen Paris und Warschau und voll von alter Kultur. «Einen einzigartigen Schrottplatz der Menschheitsgeschichte» nennen es die Archäologen seit Schliemann (Troja) und Mellaart (er grub Çatal Hüyük aus, nach Jericho die älteste Ruinenstadt der Welt).
Istanbul, also Byzanz, also Konstantinopel, ist heute mit nahe 20 Millionen Einwohnern Europas bestbevölkerte Metropole. In Berlin sieht man nur den Bruchteil seiner ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2007
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Redaktion

Vergriffen
Weitere Beiträge
Second Life

Es gibt ein zweites Leben neben dem ersten. Undercover. Als Schläfer. In Träumen. In Spielen. In den einst «Multiple User Dungeons» genannten elekronischen Welten spielen per Computer der Steuerbuchhalter, die Hotelfachfrau, der Teilzeittaxifahrer und sechs Millionen andere in Deutschland gemeinsam mit den restlichen Träumern dieser Welt, die sie gar nicht kennen....

Lode Devos’ «Brel – Getanzte Chansons»

Links ein altes Mikrofon. Zu Klavier und Kneipengesäusel tragen auf schwarzer Szene Kellner weißes Mobiliar ins Freie. Ein Sänger erscheint nicht, dafür seine Stimme: von der Gewalt eines ganzen Orchesters. Jacques Brel, Belgiens großer Chansonnier, dem der Chemnitzer Ballettchef Lode Devos nun huldigen wird, zieht die je zehn weiblichen und männlichen Cafégäste...

Der verbotene Schleier

Schleier. Istanbul im Juni. Das türkische Militär hat gerade Neuwahlen erpresst, um die Präsidentschaftskandidatur des moderaten islamistischen Außenministers Abdullah Gül zu verhindern, weil dessen Frau Kopftuch trägt. Westeuropa gratuliert reflexhaft zur strammen säkularen Haltung der massenhaft gegen die Regierung demonstrierenden Bevölkerung. Vor Ort sind die...