Amsterdam: Nederlands Dans Theater 2 «Sum Thoughts»
Vierzig Jahre alt und doch so jung wie am ersten Tag: 1978 von Jirí Kylián unter dem Namen «Springplank» als Sprungbrett für den tänzerischen Nachwuchs gegründet, hat sich Nederlands Dans Theater 2 im Lauf der Zeit nicht nur zu einer Konkurrenz im eigenen Haus gemausert. Sich ständig erneuernd, ist das Ensemble zu einem Vorbild für so viele Junior-Kompanien geworden, die dem NDT-Beispiel inzwischen folgten.
Oft kopiert, nie erreicht: das gilt natürlich auch für das «Sum Thoughts» genannte Jubiläumsprogramm, das sich selbst seine Maßstäbe setzt mit zwei Meisterwerken, die sich die jungen Tänzer so anverwandeln, als wären’s zwei Uraufführungen. Dabei entstand «mutual comfort» von Edward Clug bereits 2015 und «Short Cut» von Hans van Manen sogar noch vor der Jahrtausendwende. Doch eine Fay van Baar, um nur eine der beiden Tänzerinnen herauszuheben, hat tatsächlich Musik im Leib, und gemeinsam mit den anderen bringt sie die beiden Beziehungsstudien so subtil zum Swingen, dass man allen stundenlang zuschauen könnte, ohne dabei jemals zu ermüden.
Ganz neu ist tatsächlich «A hefty flood» von Marina Mascarell. Selbst einmal Tänzerin bei NDT 2, hat sich die Spanierin längst am Korzo ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz April 2018
Rubrik: Kritik, Seite 42
von Hartmut Regitz
Einer der am häufigsten zitierten Aussprüche von George Balanchine lautet: «Ballet is Woman». Noch 2016 schien der seinerzeit amtierende Chef des von Balanchine gegründeten New York City Ballet -(NYCB), Peter Martins (tanz 2/18), diese Auffassung in einem Interview mit der «New York Times» zu bestätigen: «Ich habe mich mein ganzes Leben lang in einer Frauenwelt...
Die Kanadierin Allison Brown tanzte im New York City Ballet, bei Twyla Tharp, Amanda Miller, Saburo Teshigawara und von 1996 bis 2004 in William Forsythes Ballett Frankfurt. Seit fast 20 Jahren choreografiert und unterrichtet sie: Profis, Tanzstudenten, Amateure. Sie lebt in Frankfurt.
Allison Brown, was genau meinen Sie, wenn Sie «Moving Stories» unterrichten?
Ic...
«Tabula rasa»? Der Titel des zweiten Saisontanzabends am KonzertTheater Bern ist kein Grund, sich um die Existenz der hauseigenen Kompanie Sorgen zu machen. Das mit Eleven verjüngte Ensemble ist in Top-Form. Tabula rasa bezeichnet im Lateinischen auch eher ein «unbeschriebenes Blatt». Es ist der Urzustand der Seele gemeint. Darum geht es in dem dreiteiligen...