Nachrichten 4/18
Stadt-Land-Bund
Tanzpakt ist ein neues Tanzförder-Instrument – und ein kulturpolitischer Prototyp. Der neue Koalitionsvertrag sieht vor, dass Bund, Länder und Kommunen künftig vermehrt gemeinsam fördern, genau wie es «Tanzpakt» bereits tut. Über mindestens drei Jahre hinweg werden hier von einer Jury ausgewählte «substanzielle Projekte» finanziert. Die ersten 2,18 Millionen Euro gehen u. a.
an: das neue EinTanzHaus Mannheim (tanz 7/17), an eine Freiburger Kooperative für die freie Tanzszene, die Berliner Diversitäts-Initiative «Making a Difference». Die Tanzstandorte von Potsdam, München, Hamburg und Brandenburg werden «explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum» vorantreiben, ebenfalls in Hamburg schafft die Choreografin Antje Pfundtner ressourcenschonende «Teilgesellschaften», im Nordosten entsteht mit «Vorpommern tanzt an» erstmals eine Plattform für zeitgenössischen Tanz, Stephanie Thierschs «Gastgeberschaft» wird in NRW Tanz und Gesellschaft vernetzen, und das Tanztheater Erfurt belebt die Sparte am kommunalen Theater auch in Weimar neu. Die nächste Antragsrunde endet am 14. Dezember. www.tanzpakt.de
Choreografen-Nachwuchs
Ballet Now ist eine vom Birmingham Royal ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz April 2018
Rubrik: Service, Seite 79
von
Das kann in einer kleinen Kompanie schon mal passieren: Chefchoreografin Annett Göhre muss selbst auf die Bühne, für eine Tänzerin einspringen. In einer Inszenierung, die dem Publikum das Tänzer-Leben pur und ohne Lack verabreicht. Göhre teilt sich die Rolle der Marlene mit zwei weiteren Kolleginnen, Schauplatz ihrer Geschichte ist ein fiktives Stadttheater mit...
Herr Duponchel ist ein hagerer, gelbblasser Mann, welcher, wo nicht edel, doch vornehm aussieht, immer trist, eine Leichenbittermiene, und jemand nannte ihn ganz richtig: un deuil perpétuel. Nach seiner äußeren Erscheinung würde man ihn eher für den Aufseher des Père Lachaise, als für den Direktor der großen Oper halten. Er erinnert mich immer an den...
David Bintley
Seit 24 Jahren leitet er das Birmingham Royal Ballet wie eine «Tänzer-Familie», der er so vertraut, wie weiland John Cranko der Kompanie des Stuttgarter Balletts. Die Ankündigung, dass er diese Familie 2019 verlassen wird, hat viele überrascht. Nach einem Vierteljahrhundert an der Spitze verlässt David Bintley den Posten, auch wenn er als...