Ai Weiwei

Der berühmte chinesische Künstler stattet sein erstes Ballett aus

Tanz - Logo

Ai Weiwei, sein erstes Ballett

So sorry. Tschuldigung. Diese kostbare Vase aus der chinesischen Han-Dynastie (206 v. Chr. bis 220 n. Chr.) hat er einfach fallen lassen: Ai Weiwei. Auch nimmt der chinesische Baumeister gern Möbel aus der Ming-Zeit (1368–1644) auseinander und fügt sie zu völlig neuen Kunstgebilden zusammen. Im Moment hängt gerade der Himmel über dem Ballett von Marseille voller Leitern.

Auf diesen himmelsstürmenden Kunstwerken des chinesischen Politkünstlers, so sagt es Ballettchef Frédéric Flamand, soll sich der Tänzer als ein Poet und Philosoph über das Gewicht der Welt erheben, soll «durch die Schwerkraft das Geheimnis des Leichten zeigen» (das hat er von Italo Calvino). Krawumm. Ganz leicht ist die schwere Vase hin.

Zum ersten Mal stattet der Miterbauer des berühmten olympischen Vogelnests in Beijing ein Ballett aus. Das Schwere dieser Kunst, das Leichte ihrer Erscheinung, reizt Ai Weiwei. Bis vor kurzem war im Münchner Haus der Kunst eine Werkschau zu sehen. Der Westen hier anerkennt ihn als mutigen Kritiker der chinesischen Regierung, Dissidenten und Kind einer Dissidentenfamilie, der dafür von den Schergen kräftig eins übergezogen bekam und dessen daraus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2010
Rubrik: Bewegung, Seite 4
von Arnd Wesemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Tanz häppchenweise

Rotes T-Shirt, Pferdeschwanz, Hornbrille, Pumphöschen: Rachel Krische wirkt wie die Karikatur einer jungfräulichen Lehrerin, die ihre Ferien pflichtbewusst mit Mutter verbringt. Zuletzt zeigte sie beim Fes­tival «Nottdance» in Nottingham «The Swimmer», ein Solo, das auf den Instruktionen von Deborah Hay, der Ikone des Judson Dance Theater, beruht. Seit 1998...

Der Lehrer

Sie waren Schüler von Sensei Nakayama, trugen das Shotokan-Karate von der Tokushoku-Universität in Japan in die Welt und entwickelten eine eigene Trainingsmethode, «Aoki Bio Energy». Das französische Sportministerium hat Sie anerkannt, der Fußballverein von Bilbao engagiert Sie, Sie sprechen bei Konferenzen vor Wissenschaftlern und Unternehmern. Kommen auch Tänzer...

Libor Vaculík: «Faust»

So könnte auch eine Aufführung der Prager Laterna Magica anfangen. Ein gealterter Clown Ferdi­nand mit der Geige tritt vor den roten Samtvorhang eines verschlissenen Cabarets und kratzt ein paar Töne. Nur handelt es sich hier im Ständetheater um die Uraufführung eines Faust-Balletts.
Der Clown ist Faust. Per Vertrag mit dem alerten Direktor dieses kleinen...