Persönlich

Abschied: Dimitri

Tanz - Logo

In den Augen Schalk, unterzeichnet von großen schwarzen Dreiecken, nach unten zeigend, dorthin wo die Melancholie sitzt. Darüber die Brauen so dunkel und dick, als müssten sie festhalten, was nach unten zieht. Und ein Mund, freundlich, riesig, aber stumm. Wir sind mit diesem Gesicht aufgewachsen. Dimitri war für uns der Clown schlechthin – und zugleich die Verkörperung von Poesie, fern und flüchtig. Undenkbar, dass so etwas irgendwann einmal sterben könnte.

Und so waren wir, viele, viele Jahre nach der ersten Begegnung mit dem großen Schweizer Clown, erstaunt, als wir hörten, dass Dimitri am 19. Juli 80-jährig gestorben ist. Er war doch immer noch auf der Bühne zu sehen gewesen, letztmals zwei Tage vor seinem Tod in der Produktion «DimiTRIgenerations» mit seinen Kindern und Enkeln, die ihm auf dem künstlerischen Weg gefolgt sind.

Geboren wurde er 1935 in Asco­na, 1959 brachte er sein erstes Soloprogramm heraus. 1970 ging er mit dem berühmten Zirkus Knie auf Tournee, wie danach noch mehrmals. In Verscio in der Südschweiz baute er mit seiner Frau ein eigenes Theater auf sowie eine Schule, die heute ein Bachelor-Studium für Bewegungstheater und Theaterkreation anbietet.

Die Schule ist ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2016
Rubrik: Menschen, Seite 28
von Lilo Weber

Weitere Beiträge
The greatest show on earth

Das Publikum sitzt hart und eng beieinander im Rund, wie in einem Vorstadtzirkus. Statt des Zeltes prangt in großen Westernlettern die Losung ringsum: THE GREATEST SHOW ON EARTH. Alles ist rund, wirkt global, dabei so zeitgenössisch, so demokratisch, ja volksnah. Statt einer Manege mit einem Duft wie aus dem Pferdestall sehen wir eine blitzblanke Drehbühne. Zwei...

Tanz im Oktober

london

dance umbrella
Einen Schirm spannt dieses Festival schon seit Jahrzehnten über jene tanzenden Minoritäten, die nicht zum Establishment gehören. Diesmal gerinnt «Dance Umbrella» unfreiwillig allerdings zum Anti-Brexit-Statement: Was Jamila Johnson-Small (Foto) alias «Last Yearz Interesting Negro» mit ihren all-female, all-black Offbeat-Provokationen eröffnet,...

Queer New York

Die Tanzszenen der USA und Europas sind in stetigem Austausch miteinander – vor allem, was das Ballett betrifft. Auch eine Handvoll zeitgenössischer Choreografen pendelt inzwischen von New York aus regelmäßig über den Ozean. Zu ihnen zählt Trajal Harrell, dessen Voguing-Spektakel auf allen Festivals zwischen Hamburg und Wien herumgereicht werden. Miguel Gutierrez...