Aaron S. Watkin

Gut, sein ambitioniertes «Dornröschen» zum ersten Spielzeitschluss ist Aaron S. Watkin ganz und gar missglückt. Aber es ist nicht das erste Mal, dass man einen guten Dramaturgen für Handlungsballette vermisst. Und auch nicht jeder Kompanieleiter muss begnadet choreografieren können.

Doch abgesehen von diesem ästhetisch ärgerlichen Ausrutscher, hat der beim National Ballet of Canada, beim Het Nationale Ballet in Amsterdam, bei Billy Forsythe in Frankfurt/Main und Nacho Duato in Madrid geformte Kanadier auf seinem neuen Chefposten in Dresden mit Ideen, Disziplin, Charme und Marketinggeschick sehr viel richtig gemacht: Er hat eine homogene Truppe aus bereits vorhandenen Tänzern und renommierten Solisten geformt.
Er hat das konservative Repertoire konsequent modernisiert, ohne sein Publikum zu verprellen. Er hat sogar in David Dawson einen anderswo sehr gefragten Hauschoreografen nach Sachsen geholt, von dem hierzulande freilich der große Talentbeweis noch aussteht. Wird er in der nächsten Saison mit einer zeitgenössischen «Giselle» gelingen? Jedenfalls ist mit Dresden – anders als mit dem unter Paul Chalmer fatal dahinschlingernden Leipzig – wieder zu rechnen.

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2007
Rubrik: Hoffnungsträger, Seite 128
von Manuel Brug

Vergriffen
Weitere Beiträge
Jeremy Wade

Jeremy Wade ist der heißeste Newcomer der Berliner Tanzszene. Der New Yorker Bessie-Award-Gewinner zog im letzten Sommer in die deutsche Hauptstadt und war bald in aller Munde. In seinem Solo «Feed», das in der Berliner tanzfabrik uraufgeführt wurde, erwies Wade sich als begnadeter Performer. Zu sehen war ein Körper, der von Triebregungen durchpulst wird – und...

Rami Be’er

Die tödlichen Krater neben dem Haus des Choreografen sind längst wieder zugeschüttet, und nichts erinnert daran, dass hier vor kaum einem Jahr libanesische Raketen einschlugen. Wenn Rami Be’er durch die grüne, nach Blumen und leichtem Moder duftende Stille des Kibbutz Ga’aton zu dem abgenutzten Trainingssaal geht, geht er wie durch ein Ferienidyll, ein...

Paul Seaquist

Das Ballett sei überwiegend schlecht gemanagt, sagt er und versucht im Großen, was Christoph Winkler mit seinen Berlin GoGos im Kleinen angeht: den Tänzern mehr Aufmerksamkeit und breitere Einsatzmöglichkeiten zu verschaffen. Seaquist, in den USA geboren, in Chile aufgewachsen und dort zum Tänzer ausgebildet, fand über Umwege zu seiner Bestimmung, für die der...