«Giulietta e Romeo» bei den Schwetzinger Festspielen, mit Rinnat Moriah (Matilda); Foto: Festspiel/Annemone Taake

Wichtige Wiederentdeckungen der Saison

Opernwelt - Logo

Der Boom war alles andere als Zufall: Mit Kurzopern setzten sich Komponisten des 20. Jahrhunderts polemisch gegen die ausladenden Riesenwerke der Wagner-Nachfolge samt ihrer Bedeutungsträchtigkeit und Klangopulenz ab, frei nach der Devise des jungen Brecht: «Glotzt nicht so romantisch!» Diesem Postulat folgte auch Ernst Křenek, als er Mitte der 1920er-Jahre die drei Einakter «Der Diktator», «Schwergewicht oder die Ehre der Nation» und «Das geheime Königreich» komponierte.

Dirigent Lothar Zagrosek und dem Regisseur David Hermann gelang in Frankfurt ein stimmiger Abend, der die unterschiedliche Aufklärungsästhetik der drei Opern aufzeigte, ohne je didaktisch zu wirken (OW 6/2017)

Zu seiner Entstehungszeit war das Stück ein echter Hit. Dann aber geriet Niccolò Zingarellis Oper «Giulietta e Romeo» arg in Vergessenheit. Das Theater Heidelberg engagierte sich im Herbst 2016 in Schwetzingen für dieses Werk des Übergangs zwischen Frühklassik und romantischem Belcanto. Vor allem musikalisch konnte die Produktion dank des sachkundig-subtilen Dirigats von Felice Venanzoni neben der konzertanten Wiedergabe zuvor in Salzburg bestehen (OW 1/2017)

Den Titelhelden kennt jeder Opernliebhaber – ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2017
Rubrik: Bilanz, Seite 118
von Redaktion

Weitere Beiträge
Ewiger Anstoß

Wieder einmal steht das sogenannte «Regietheater» am Pranger. Etliche Neuproduktionen der vergangenen
Saison tauchen in unserer Umfrage als «Ärgernis des Jahres» auf. Aus sehr unterschiedlichen Gründen. Dennoch stellen sich grundsätzliche Fragen: Haben wir es mit Irritationen zu tun, die auf eine Krise, gar Erschöpfung zeit­genössischer Regiekonzepte schließen...

Kritikerumfrage für die Saison 2016/17

Kategorien:
1.       Uraufführung
2.       Wiederentdeckung
3.       Aufführung
4.       Inszenierung/Regisseur(in)
5.       Bühnenbild/Ausstattung
6.       Kostüme
7.       Dirigent(in)
8.       Sänger(innen)
9.       Nachwuchskünstler(innen)
10.     Opernhaus
11.     Orchester
12.     Chor
13.     Ärgerlichste Opernerfahrung
14.     Musik-/Opernbuch
15.    ...

Experte für Eklektik

Schon zu Lebzeiten stand er im Schatten Puccinis. Nicht, dass die Bühnenwerke des vor 150 Jahren, am 28. August 1867, in Süditalien gebo­renen Apothekersohns damals durch­gefallen wären. Selbst heute kaum gespielte Opern, etwa «Siberia», des Komponisten Lieblingsstück, entfalteten um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert durchaus Wirkung. Auch weil sich mit der...