Weiter, immer weiter

Ein Porträt der schwedischen Sopranistin Cornelia Beskow

Opernwelt - Logo

Das Statement ist klar und kommt ohne Umschweife: «Was mich an der Arbeit auf der Bühne interessiert: Ich will selbst glauben an die Beziehungen der Figuren untereinander», sagt Cornelia Beskow gleich zu Beginn des Gesprächs. Und die gemeinsame Suche aller nach diesem Beziehungsgeflecht ist ihr wichtig: «Wenn meine Kollegen diese Mission teilen, können wir zusammen eine gute und glaubhafte Geschichte erzählen – und nur darum geht es letztlich.

» 

Wie also schafft es Jenůfa, ihrer Pflegemutter den Mord an ihrem Baby und ihrem späteren Bräutigam Laca die Verunstaltung ihres Gesichtes zu verzeihen? Warum bleibt Senta dem ersehnten Holländer gegenüber so misstrauisch? Welche Dynamik entwickelt sich zwischen Tatjana und Onegin? Warum bloß will Donna Elvira ihren Don Giovanni nicht loslassen? Erst, wenn während der Probenarbeit auf derlei Fragen eine authentische Antwort gefunden ist, fühlt sie sich sicher, eine überzeugende Vorstellung geben zu können. So wie mit Julia Bullock zum Beispiel als Küsterin in der Osloer «Jenůfa» (OW 05/2022). Oder mit Nina Stemme, deren Brünnhilde ihre Sieglinde in Wagners «Walküre» davon abhielt, Selbstmord zu begehen. 

Dass sie ihren Beruf zuerst vom ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 7 2022
Rubrik: Magazin, Seite 78
von Stephan Knies

Weitere Beiträge
Mit allen Wassern gewaschen

Zwei zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstandene italienische Opern mit russischen Sujets sind beim Maggio Musicale Fiorentino herausgekommen und auf DVD veröffentlicht worden. Nach Franco Alfanos «Risurrezione» von 1904 (OW 8/2021) nun also Umberto Giordanos «Siberia», die bei der Premiere an der Mailänder Scala wenige Monate zuvor einen sensationellen Erfolg...

Pulsieren und Pulverisieren

Manchmal scheint das Problem zeitgenössischen Musiktheaters darin zu liegen, dass entweder zu viel, zu wenig oder – wie häufig – im Grunde gar nichts erzählt wird. Diese Problematik tritt im Zeichen von Christian Josts «Egmont» in der Deutschen Erstaufführung (2020 bestellt und uraufgeführt vom Theater an der Wien) in Bielefeld vollkommen in den Hintergrund. Jost...

Lob des Dazwischen

Dass ihre Oper bis zur Uraufführung am Theater Freiburg derart an Brisanz gewinnen sollte, hätten sich Librettist Clemens Bechtel und Komponist Fabrice Bollon vermutlich auch nicht träumen lassen. Doch seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine sind so manche Gewissheiten der westlichen Welt diffundiert. Und die Frage des Dafür, Dagegen oder Dazwischen hat eine...